EW Die neuen Bande Jeder Band geb Im April erschienen: Sr. 269. Das kleine Rrauterbuch z6 einheimische Heil-, Würz- und Dufrpflanzen nach der Natur in vielfarbigen Bildern von Willi Harwerth. Text von Friedrich Schnack und Sandro Limbach Dieser Band fteht als ebenbürtige Leistung neben dem Kleinen Blumenbuch Rudolf Kochs. Sr. 48z. Ernest Tlaes: Die Heiligen von Sichern Mit 12 ganzseitigen Zeichnungen von Felix Timmermans Eine wundervolle, zarte Dichtung, in der unö der flämische Dichter mit gutem Humor von den Heiligen seine- Heimatdorfes erzählt. Sr. 484. Chinesische Volksmärchen Übertragen und herausgegeben von Wolfram Eberhard Die Sammlung enthält Märchen, wie sie seit tausend Jahren in China erzählt wurden und noch heute überall verbreitet sind. Sr. 485. Ernst Bertram: Von der Freiheit des Wortes In Briefen und Anreden an junge Freunde spricht der Dichter, erfüllt vom festen Glauben an die Unüberwindbarkeit des Geiste-. Sr. 486. Heinrich von Treitschke: Der Wiener Kongreß Diese klassische Schilderung aus Treitschke- „Deutscher Geschichte" bietet da- spannende Bild deS ewigen diplomatischen Gehetmkrieges. Sr. 487. Goethes schönste Briefe Der Band vereinigt die schönsten Briefe Goethe-, in denen die große menschliche Wärme de- zu Unrecht oft al- kalt und unnahbar j bezeichnten Dichter- ergreifend spürbar wird. Sr. 488. Griechische Lyrik Neu herausgegeben von Karl Preisendanz In vollkommen neuer Bearbeitung lebt hier ein Band wieder auf, der schon früher viel begehrt war (25. Tausend!). Der Kreis der aufgenommenen Dichter ist wesentlich erweitert worden, auch wurden vielfach neue Übersetzungen für die Gedichte gewählt. Neue A Sr. izz. Das Ständebuch 114 Holzschnitte von Jost Amman mit Reimen von Hans Sachs Sr. 268. Joseph von Eichendorff: Gedichte Sr. zz 5. Albrecht Dürer: Das Marienleb en Eine Holzschnittfolge 1 Die neue Ausgabe bietet die Bilder nach den herrlichen Probedrucken de- Dresdner Kupferstichkabinetts in besonder- schöner Ausführung. )er Ansel-Bücherei )M 8O Pfennige Am 25.Iuni erscheinen: Sr. 226. Das kleine Buch der Sachtfalter In vielfarbigen Abbildungen nach kolorierten Stichen von Jakob Hübner Geleitwort von Friedrich Schnack Eine geheimnisreiche Wunderwelt offenbart diese Auswahl der farbigsten und schönsten unserer heimischen Nachtfalterfauna. Sr. 489. Theodor Mommsen: Römische Charaktere Mit einer Einleitung von Helmut Berve Zehn Charakterbilder au- MommsenS „Nomischer Geschichte", eine sehr wichtige Bereicherung der historischen Gruppe unserer Bücherreihe. Sr. 490. Meister Eckhart: Reden der Unterweisung Herausgegeben von Friedrich Schulze-Maizier Alle Cckhart-Freunde werden dieses Frühwerk deS Mystiker- begrüßen, in dem der Grundstein seine- Glauben-gebäude- gelegt ist. Sr. 49t. Helene Voigt-Diederichs: Sonnenbrot Mit Holzschnitten von Josua Leander Gampp Ganz erfüllt von der Wärme de- Sommer-, vom Duft de- Reifenden sind diese kleinen Prosastudien. Der mit kräftigen Holzschnitten geschmückte Band wird besonder- ein schönes Geschenk für Frauen sein. Sr. 4Y2. Hans Vethge: japanischer Frühling Gleich der „ChinesischenFlöte" werden auch diese Nachdichtungen japanischer Lyrik in dem anmutigen Band viele neue Freunde finden. Sr. 498. Goethe: Die leiden des jungen Werthers — In der Urfafsung von 1774 — Neben den Ur-Fauft tritt hiermit der Ur-Werther, jener erste Druck der leidenschaftlich bewegten Dichtung, von dem die gewaltige Weltwirkung auöging und den man wohl als den echten Werther bezeichnen darf. gaben: Sr. 150. Älbrecht Dürer: Tagebuch der Reise in die Siederlande Mit 16 Bildern. Eingeleitet von Richard Graul Die neue Ausgabe enthält sechzehn der schönsten Silberstiftzeichnungen Dürer- in vollkommener Wiedergabe auf Kunstdruckpapier. Wir weisen besonder- auf diesen Band hin, der in unserem Rundschreiben nicht mit aufgeführt war, und bitten ihn mit der Reihe zu bestellen. Zur i;o. Wiederkehr von Friedrichs Todestag im August: Sr. i;y. Anekdoten von Friedrich dem Großen Mit 12 Holzschnitten von Adolph Menzel. Eingeleitet von Reinhold Schneider Der Band enthält die hundert schönsten Anekdoten, in denen der große König, der „Alte Fritz", für unS fortlebt. Die neue Au-gabe stellt also gegenüber den früheren ein vollkommen neue- Buch dar. Auch die Zahl der Holzschnitte ist auf da- doppelte erhöht.