A 243, 17. Oktober 1928. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. DuchhandeL 8879 ^ oci2 oci2 «D o ci2o oo ci2o ci^oc^oooci^oooL: Ml Jetzt kann er sich endlich darüber orientieren! /. La/rck cker -?e/äe e^scssestr/ cke/nnär/rLk: Wilhelm Capelle / Das alte Germanien. (zoov.Chr.- -75 ».Ehr.) Die Nachrichten der Römer und Griechen von den Germanen. Mit 40 Abbildungen. 544 Seiten, geh. M 16.—, in Leinen geb. M 19.50 Zum erstenmal liegen hier alle Berichte von den Germanen aus über so griechischen und römi schen Schriftstellern gesammelt, geordnet und in wortgetreuer flüssiger Verdeutschung vor. Sie stammen aus Antiochia und Byzanz, Athen und Rom, aus Gallien und Spanien und selbst von den Ufern der Mosel. Auch die von den Germanen handelnden griechischen und lateinischen In schriften aus Südrußland und der Dobrudscha, aus den Donauländern und den Rheinlanden sind mit berücksichtigt. Ein überaus reiches LLuellenmaterial aus Berichten der Heerführer und Händler gibt Einblick in das Geschehen der Zeit vom ersten Auftreten der Germanen bis zur Völkerwan derung und zugleich ein Bild von ihren Sitten und Bräuchen, ihren religiösen, sozialen, wirt schaftlichen und rechtlichen Verhältnissen. Das Werk ist eine wissenschaftlich vollständige Sammlung der geschichtlichen Nachrichten der Germanen bis zu ihrem Eingriff in die Politik Roms und bis zum Zerfall des römischen Imperiums. in den Berichten der Bekehrer (600—800 n. Chr.) I. Gruppe: Mit 8 Abb. geh. 9.—, in Leinen 12.— Inhalt: Die irisch — fränkische Mission: Columban, Gallus, Otmar, Eligius, Audoen, ' Amandus, Landibert, Goar, Emmeram, Kilian, Rubbert, Corbinian, Pirmin. Timerding bezieht sich nur auf die germanischen Stämme, die das spätere Deutschland ausmachen und weift nach, wie sich durch das Christentum zuerst der deutsche Volkskörper gebildet hat. Der erste Band umfaßt die fränkischen Stämme von der Küste bis zum Rhein, geht weiter die Main linie entlang bis Würzburg und Regensburg und schließt Bayern bis Salzburg und St. Gallen ein. Die überaus spannend und formvollendet übersetzten Lebensgeschichten, die in protestantischen wie katholischen Kreisen gleichen Anklang und Anerkennung finden werden, enthalten ein über aus reiches TatsachenmaterialüberReligion und Lebensformen der alten Germanen und zeigen zugleich, wie die deutschen Stämme durch die geistige Umwandlung den Wiederaufbau des weströmischen Kaiserreichs bewältigten. — Der zweite Band, der Frühjahr 1929 folgt, wird Norddcutschland mit der angelsächsischen Mission behandeln. /4L 2. Ka/rck e/scsske/i ror er'/re/n/aäre.' L. Wolff / Helden der Völkerwanderungszeit. (575-600 n. Ehr.) Mit 16 Abb. geh. 6.50, in Leinen geb. 9.— Über dieses Buch schrieb der bekannte Pädagoge Prof. Georg Kerschensteiner: Man weiß so wenig aus dieser großen Zeit, die so gewaltige Männer gebar. Ich wünsche aber, daß dieses Buch dem meiner Zeit so trostlosen Unterricht über die Völkerwanderung das Leben gibt, das diese Zeit im Interesse unserer nationalen Erziehung verdient. Ich werde gerne auf dieses schöne Buch Hinweisen und zu seiner Verbreitung helfen, soweit mir das möglich ist. Das nächste <A Wichtige wäreseineEinstellung indieSchülerbibliothekenunsererhöherenSchulen. A Eugen Diederichö Verlag in Jena o oo c^i» ci2o oo