Nummer 171, 28. Juli 1S8S 3377 2 um 150. lodestag des großen kreukenkönigs am 17. 8. lyzs erscheint Anfang August ln unserer beklebten 90-Pfennig-Reihe ^kVkirs 6l vc« cu friedrick der SrolZe ?lus seinen Werken - nach vem Urteil seiner leltgenossen - ln vildern Zusammengestellt von Prof. Dr. Arnold Hildebrandt, Dlrektor deS HohenzollernmuseumS ln Berlin. 48 Sellen Text und 60 Abbildungen auf 47 Kunstdrucktafeln. (Dle Bildtafeln slnd auch als Dlaposltlve oder Stehfilmstrelfen lieferbar. Sonderprospekt auf Wunsch.) ksppbsnd Pfennig Früher erschienen ln unserem Verlag: ssiricolricn vcir sirossc: Illustrierte Volksausgabe der historischen Werke Friedrichs des Großen, die die Zelt seiner Regierung umfassen, bearbeitet und herausgegeben von Dr. Eberhard Kessel. XVI und 312 Seiten, 16 Kunstdrucktafeln und eine mehrfarbige Karte. In Ganzleinen 5.80 RM, in Halbleder 8.20 RM. /^Dieser Volksausgabe wohnt der vortreffliche Gedanke Inne, durch dle für Urteil und Taten des großen Königs bezeichnendsten Stellen eine Art Lebens bild zusammenzustellen, das Geist und Person der Gegenwart vertrauter und lebendiger macht. Die Absicht wird voll erreicht. Wer den gut auSgestatteten Band zur Hand nimmt und zu lesen beginnt, der hört so leicht nicht wieder auf. ES ist ein Buch, in dem man sich festllest. So tief erfaßt uns die Darstellung deS damaligen politischen ChaoS und die Schilderung der unvergänglichen Heldentaten, die den Grundstein unseres heutigen Deutschlands schufen. Daß die einzelnen Züge so stark hervortreten, verdanken wir der Zusammenfassung, durch sie wirkt dle ganze Natürlichkeit und Frische ln dem Urteil und den Erwägungen des Königs unmittelbar.* (Leipziger Abendpost) firicoiricn oeir sirossc: UN^ Ausgewählt/ elngeleitet und erläutert von Professor Dr. Richard Fester. Mit k Tafeln und 2 Handschriften Wiedergaben. 946 Selten. 2 Bände. Diese Ausgabe wurde von der Relchsstelle zur Förderung des deutschen Schrifttums unter dle 100 besten Bücher für natlonalsozlallstische Büchereien ausgenommen. In Ganzleinen ö — RM., ln Halbleder 9.— RM. T> Vblrb/^6 3I6I.IOOlr^k»Ul8cuc8 U48IlIUI N6. l.cil>2>6