Vk>ne Beilagen: ,2lngebotene unö Gesuchte Sucher* unü .vestellzettel Umschlag zu Nr. 188. Leipzig, Montag den 24. August 1936 103. Jahrgang. Die neuen Werke des jungen KulturkMorikers Walter6öi Ktz Die iebcnounmitkclbarc oai-fteiiunZokunft von oft romanhafter Spannung, die kultivierte Sprache und wissenschaftliche (Zründlichkeit lcliaftcn Selchichtsdilder von selten fesselnder krlcbniokraft. Wäcllter der (Zläubigen Der arabiicile kebenokreis und seinezerrte Wirltungsvoller farbiger 8chutzumschiaS/Ski>dtafcin(r.I.von0r.?e1.>1ürlimann),Ubersiclitskarte.iriVl4.Sch6iin.ir>l s.so kin Kultur-und Sittenbild von der märckcnscilöncn Welt der arabilciien klockkultur. In neuer kebenskülle erstellt dieser macktvollc Kulturkreio, der uns nickt so kern ist, wie man wokl ost annimmt, denn auf den Erkenntnissen der arabilcken zerrte, auf ikrer Überlieferung der antiken klell- kunde gründet stcil iu einem Qutteil die ^ledirin des Mittelalters in ganr Europa, jene Vlcdirin also, deren ärrtlicke Iraditionen auck beute nocb, wenn aucb rcitgemäb gewandelt, in mannigkacbcr (Gestalt in unserer so bocbentwickelten klcilkunde fortleben. So ist es ein grobes Verdienst der korlciierarbeit von üörlik, eine fast verscbollene Vergangenbcit mit ibrcn groben irrten ln wunderbarer Unmittelbarkeit neu erstellen ru lasten. »(aörlih Kat lick erneut übertrosten«, so urteilt der»stostockcrz^n:eiger« über das vor kuricm erlcbienene Vucll ^ einer damonilcken frAU«unds->stwcite>-:»kin/acMcr- werk in Sctiilderung, Spraclle und Wuckt der Darstellung, das sick - auf erstaunlick viel und steibig ru- sammengctragenes Quellenmatcrial liest.« Sckwung gesckriebene kebenoge- sckicilte wie dieses .Vildnis einer dämoniscilcn krau' gelesen.« sckiert 4.L0, in elegantem 6anr- leinen 5.50. ko entkalk eine vild- takel, Ubcrstcktokarte, Stammtafel, Quellenverreicknlo. Daru der südlick farbenkroke Sckukumscklag. »stüter des Gebens - -Xrrtliclics Wirken in antiker Kultur« m,« s ouv- takeln, Sckuhumscklag v. prof.Walter Prof. Dr. klabcrling v. d. >1cdir. /^kademieDüsseldorkurteilt in der Deuts eben ^ledir. Wocken- sckrlkt: »Wieviel plastilcker bringt der Verkäster diese kleroen der kleil- siklZk^i 81-^lZk Vorrugsangebot 6. in. d. st. Vorrugsangebot