Nummer 202, 31. August 198S 3829 // // // // // // // // // // // // /> // // // // /> ß Z // // // /> // // // // // /> /> // /> // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // ///////// In unserer Reihe .Sturm und Sammlung' erscheint am io. September krwin kctcr Llole VOKIIMU^ koman aus 8ck»letten ln reinen 4.S0 dtk. Irgendwo und überall in der breiten (bene Schlesiens liegt das Dominium, der Grvßbesitz. - Als vor Jahrhunderten die Deutschen ins Land kamen, das ehemals schon ihren germanischen Vorfahren gehört hatte, kamen sie als freie Bauern, und erst im Laufe der Zeiten sind sie zu Knechten geworden gleich den slavischen Knechten, die es nie anders gekannt halten. Die Not der Menschen, der Herren wie der Knechte, die daraus entstand, und ihre Entfremdung vom Heimalboden ist in diesem Roman des jungen Schlesiers Stimme geworden. Nicht weil der Verfasser meinte, das schwere Problem des übergroßen Landbesitzes im deutschen Dsten durch einen Roman lösen zu können, sondern weil ein junges Herz aufbegehrt angesichts des verkehrten Zustandes, in den die Menschen seiner Heimat geraten sind. Da ist der Herr des Dominium« mit seiner Familie, mit seinem Besitz an weitläu figen Ackern, Scheunen und Ställen und mit dem schweren Druck der Sorgen um die Erhaltung des Erbes. Da sind die Familien der Knechte und ihre tägliche Arbeit auf den gräflichen Feldern; zwischen beiden der Inspektor, einst selbst noch freier Bauer, und sein Sohn, der .Schwärmer', dem sein freies Bauernblut keine Ruhe läßt. Sät er Aufruhr? Der Graf sagt, so und der Pfarrer auch; die Wohlmeinenden wissen es genau, daß den trägen Knechten nicht zu Helsen ist. Aber den Schwärmer treibt der Glaube, der auch in den dumpfen Seelen den Funken weckt und die Sehnsucht nach eigenem Acker und Garten und nach der Plage und Freude am eigenen Besitz. Mit üem Recht Ser Jugend kämpft 8er Verfasser 6es .Dominium' um 6ie Lösung dieser Spannung, mit der er sein Buch beschließt, das in An klage und Korüerung um Sie menschliche Seite eines wirtschaftlichen Problems kämpft. (I) Vo r r u g s a n g e b o t (A // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // ///////// ///////// vckl.^6 ^ociri l.^6kß>,6coir6