Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.07.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-07-19
- Erscheinungsdatum
- 19.07.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840719
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188407191
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840719
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-07
- Tag1884-07-19
- Monat1884-07
- Jahr1884
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.07.1884
- Autor
- No.
- [10] - 3342
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3312 Künftig erscheinende Bücher. üt- 167, iS. Juli. Boiiifacius-Drillkcrei in Paderborn. Zur Colportage in katholischen Gegenden. PSIM.f Wir beehren uns, Ihnen von einem neuen Unternehmen hierdurch Kenntnis; zu geben. Es ist dies das in 4—6 wöchentlichen Lieferungen erscheinende Werk: Die christliche Krankenstube. Lehr- und Beispielbuch für Kranke. Hera usgegeben von einem Curatpricster der Diöcese Münster. — Mit kirchlicher Gutheißung. — Vollständig in 8 — 10 Lieferungen (etwa 30—40 Bogen) 4". Das Heft 4—5 Bogen stark. LL7" Preis pro Heft 30 Lr. Das Werk erörtert manche Punkte, welche in andern Schriften gleicher Tendenz gar nicht oder doch nur nothdürstig behandelt werden. In dieser Beziehung verweisen wir auf die Ab handlungen über die Pflichten der Kranken in leiblicher Beziehung, über die religiösen Trost wahrheiten im Leiden, über die mannigfachen Tugend- und Andachtsübungen auf dem Kranken bette, über die Patrone der Kranken und Ster benden, über die Ablässe in der Sterbestunde, über die Pflichten der Genesenden u. a. m. Andererseits bietet diese Schrift eine größere und mannigfaltigere Auswahl von Beispielen, als man, nach unseren! Wissen, in den bisher erschienenen Krankenbüchern findet. Die Bei spiele sind nicht bloß dem Leben der Heiligen entnommen, sondern es werden auch erbauliche Züge aus dem Leben berühmter Männer und Frauen der nächsten Vergangenheit mitgetheilt. Die Ausstattung des Werkes wird eine gute sein, die Schrift eine große, so daß das Buch von Personen jeden Alters gelesen werden kann. Der Inhalt ist gediegen, die Sprache leichtverständlrch und volksthümlich, weshalb dasselbe in keiner Familie fehlen darf, und man ihm neben Goffine's Handpostille und der Heiligenlegende einen Platz einräumen sollte. — Ende Juli werden wir mit der Heraus gabe beginnen — Eine recht thätige Verwendung Ihrer seits für unser neues Lieferuugswerk wird für Sie sehr lohnend sein. Heft 1. liefern wir Ihnen in unbeschränk ter Anzahl ä. cond. und nehmen dasselbe in jedem Zustande zurück. Etwa verloren ge gangene erste Hefte schreiben wir Ihnen, wenn Sie im Uebrigen eine Anzahl fester Bestellungen auf das ganze Werk haben, gern gut. Jedes Heft wird apart berechnet. In Rechnung liefern wir dasselbe mit 33^^ (also zu 20 P»), bei Baarbezug mit 50>)d (also zu 15 H). — Freiexemplare 11x10. — Wir bitten um baldgefällige Angabe — möglichst mit directer Post —, wieviel Exemplare des ersten Heftes Sie wünschen. Sollten Sie besondere Manipulationen vornehmen wollen, so werden wir Sie darin gern unterstützen, wenn Sie uns recht bald diesbezügliche Mittheilungen machen. Hochachtungsvoll ergeben Paderborn, im Juli 1884. BonifaciusrDruckerel. ---- Gegen Gildemeistcr. ---- Von I)r. M. Jost in Breslau, fgsisi.f In wenigen Tagen erscheint in Unterzeich netem Verlage nachstehende, in weiten Kreisen Interesse erweckende Broschüre: Gegen Gildemeistcr. Herrn Prof. Gildemeistcrs Gutachten über den jüdischen Ritualcodex (Schul- chan Arnch) und das Verhältniß der Juden zu demselben. Kritisch beleuchtet von Du. M. Jool, Hochelegant broschirt Preis 30 ^ ord. Herr Professor Gildemeister in Bonn hat vor Gericht ein Gutachten abgegeben über den jüdischen Ritualcodex „Schulchan Aruch" und die Stellung der heutigen Juden zu demselben. In der Schrift von vi. Jocl wird dieses Gut achten in sachlicher, leidenschaftsloser Weise einer ernsten Kritik unterzogen. Bei dem Interesse, welches der Gegenstand hat, und bei der Gelehrsamkeit beider Männer, welche pro und cout.ru reden, hat die Schrift neben der actuellen auch eine dauernde wissenschaftliche Bedeutung. Zugleich hat der formgewandte Verfasser es verstanden, die Schrift für alle Gebildeten zu einer anziehenden Lectüre zu machen. Ich bewillige 33^ N gegen baar und 25 o/y in Rechnung und liefere L cond. nur bei fester resp. Baar-Bestellung. Ich bitte, zu verlangen. Breslau, den 16. Juli 1884. S. Schottlacndcr. Willi. LiiAölwiiinl in I.6ixÄA. fssiss.f Lloi'pliolo^ie uucl LioloZie cker kilö«, Mzcetoroen uiill LLoteiisn ü. üs Larj^, LIü 198 llolrsoünittell. 8^. 6eü. 13^l; Atzü. 14 50 H.. pllMOlOAISollO kklanAknanutomiv Orunäriss änrZsstsllt vr. 6. gLÜsrlLllät. Äü 140 klol286Ünit,t6Q. tzr. 30. 9 bitte. beixLiA, 17. luli 1884. »Mi. LuAelmann. Miistrirter Kalender für vogellirbhaber u. Geflügelzüchter 1885. Zweite Auflage. fS513S.t Die hohe Gunst, welche der gesammte deutsche Buchhandel meinem neuen Jahrbuche entgegengebracht, versetzt mich in die angenehme Lage, trotz der hohen ersten Auflage schon an die zweite gehen zu müssen. Diese wird sicher bis 1. September, wahr scheinlich schon zweite Hälfte August, voll kommen unverändert, nur mit vermehrtem Jnseratentheil gedruckt, so daß jene Handlungen, welche Partien der I. Auflage bezogen, nicht im geringsten im Absätze behindert sind. Vor Mitte October wird außerdem diese II. Auflage nicht öffentlich inserirt oder be sprochen. Inserate für die zweite Auflage in Stärke von 3000 nehme ich bis 10. August entgegen und be rechne die ganze Seite mit 20 die halbe mit 12 die viertel Seite mit 7 .Al 50 H. Den Inserenten der ersten Auflage 50 ^ Rabatt, Der Preis der 2. Auflage ist 1 gleich dem der I. Auflage. Bei Borausbestellungen der 2. Auflage gewähre ich 30^g Rabatt und 7/6, doch nur bis 10. August. Um gütige weitere Verwendung für den so äußerst absatzfähigen Kalender, der augen blicklich von der gesammten Presse glänzend recensirt wird, bitte ich alle verehrten Herren Collegen. München, 17. Juli 1884. Friedrich Arnold.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder