Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.09.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-09-12
- Erscheinungsdatum
- 12.09.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360912
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193609124
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360912
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-09
- Tag1936-09-12
- Monat1936-09
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Deutschltindsender', Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Mittwoch, den 16. September, 16 Uhr (auch nach Stuttgart): Künder unserer Zeit: Gerhard Schumann. 18.36 Uhr: Christian Dietrich Grabbe. Ein biographisches Ge spräch. Donnerstag den 17. September, 18.36 Uhr: Curt Elwenspoek liest aus seinem Grabbe-Noman »Der höllische Krischau« (Dom-Verlag, Bln.). Neichssendei Berlin, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Mittwoch, den 16. September, 16.36 Uhr: Mannschaft und Schrifttum. Manuskript: Hans Hagemeyer. Freitag, den 18. September, 17.36 Uhr: Chamisso, der deutsche Dichter aus der Champagne. Ncichtzsendcr Breslau, Breslau 18, Waldenburger StrastcS-IV Mittwoch, den ltl. September, 15.05 Uhr: Das deutsche Buch: A. Schncider-Lengyel »Das Gesicht des deutschen Mittelalters-- <F. Bruck- mauu, Münchens, Freitag, den 18, September, 10.40 Uhr: Wir krame» im Bücherschrank: Kennen Sie Knigge? Sonnabend, den 1!>. September, 18 Uhr: Zum 25, Todestage des schlesischen Dichters Robert Sabel, Laildesscndt-r Danzig, Danzig, Winterplah shat in dieser Woche keinen eigene» Bnchfunks Ncichsscndel'al-rankflirt, Franksurt/M., EschershcimerLandstr.33 Dienstag, den 15. September, 15.15 Uhr: Die deutsche Frau: Frauen gehen ihren Weg. Schicksale aus Vergangenheit und Gegenwart: Robert Walter »Eva von Trott« (Verlagsbuchhandlung Broschek L Co., Hamburg). — Veronika Lühe »Die Chronik des Amlsschreibers von Thorshafen« (Albert Langen-Georg Müller Verlag, München). — Marie Gevers »Die Deichgräsin«: Juliana v. Stockhauseu »Paul und Nanna« (beide: L. Staackmann Verl., Leipzig). — Käte Kesticn »Als die Männer im Graben lagen« (Societäts-Verlag, Frankfurt a. M.). Text: Lily Biermer. Mittwoch, den 16. September, 15.25 Uhr: Liebe zu Deutschland. Ein Blick in neue Heimatbüchcr: »Liebe zu Deutschland«. Hrsg, von Willi Koch und Friedrich Böer (Holle L Co., Berlin). — Theodor Haering »Ter Mond braust durch das Neckartal« (Rainer Wunderlich, Tübingen). — Hans Netzlaff »Volksleben im Schwarzwald«: »Ewige Heimat« (beide: Deutsches Verlagshaus Bong L Co., Berlin). — »Heimat. Tic deutsche Land schaft in Erzählungen deutscher Dichter« (Verlag Ullstein, Berlin). Text: Ernst Notter. 15.45 Uhr: Ein neuer Arbeiterdichter: Philipp Faust. »Ter Wunsch«. Eine Erzählung. ilieichssendei' HtttttbM'U, Hamburg 13, Rothenbaum-Chaussee 132 Dienstag, den 15. September, 17 Uhr: Das wertvolle deutsche Buch: Otto Erich Kiesel »Unterwegs nach Mölln« (Verlagsbuchhandlung Broschek L Co., Hamburg). Freitag, den 18. September, 16.46 Uhr: Der Dichter von Weinsberg. Zum 150. Geburtstag von Justinus Kerner. Von Walter Schnoor. 17.36 Uhr: Aus norddeutschem Kunstschaffen: Karl Albrecht — Rudolf Gottschalk — Ernst H. W. Knoop — Franz Lommatzsch. Hieichssendei' Köln, Köln am Rhein, Dagobertstraße Nr. 38 Dienstag, den 15. September, 17.56 Uhr: Werner Nergengruens Ro man »Der Großtyraun und das Gericht« (Hanseatische Verlagsaustalt, Hamburg). Ein Hinweis von vr. Wilhelm Schneider. Donnerstag, den 17. September, 17 Uhr: Neue Volksschriftsteller der Heimat: W. Werner — W. Arndt. Freitag, den 18. September, 16.45 Uhr: Blick in Zeitschriften. Neichssender Königsberg, Königsberg,Adolf-Hitler.Str.21-25 Mittwoch, den 16. September, 17.45 Uhr: Früchte deutscher Fahrten. Dr. W. M. Kirsch spricht zu dem Buch vou Paul Fechter »Sechs Wochen Deutschland« (Bibliograph. Institut, Leipzig). 22.26 Uhr: Am späten Abend. Wiedersehen mit alten Freun den. Eine Art Bilderbücherstunde für Erwachsene, mit dem Büchlein »Deutsche Gedichte in Handschriften« (Insel-Verlag, Leipzig). Donnerstag, den 17. September, 14.16 Uhr: Lieber Mario! Ein offener Brief an Mario Heil de Brentani auf sein Buch »Spiel unter Fahnen« (Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg). »icichsscndcr Leipzig, Leipzig C i, Markt Nr. 8. Sonntag, den 13. September, 19.46 Uhr: Autorenstunde. Grigol Nobakidse liest aus seinem Roman »Tie gemordete Seele« (Eugen Diederichs, Jena). Dienstag, den 15. September, 17.46 Uhr: Paul Eipper erzählt: Schnürten ziehen über die Heide. Mittwoch, den 16. September, 8.26 Uhr: Kleintierzucht. Buchbericht vou Auny Nestmann. I. Weigert »Volks-Bienenzucht«: Otto Dengg »Selbstanfertigung vou Bienenwohnungeu« (beide: Hochmeister L Thal, Leipzig). — August Hintz »Das Arbeitsjahr am Bienenstand«: F. Hennig »Kaninchen zucht«; vr. Horst Bartel »Zeitgemäße Schafhaltung« (sämtlich: August Scherl, Berlin). — Georg Fischer / Bernhard Kynast / Gustav Lange / Friedrich Plümecke / Hermann Steinhaus »Die Kleintierzucht« (Deut sches Verlagshaus Bong L Co., Berlin). Sonnabend, den 19. September, 15 Uhr: Fcrnost formt seine neue Gestalt. Buchbericht von I)r. Arthur Luther: Henning Haslund-Christensen »Zajagan. Menschen und Götter in der Mongolei« (Union Dt. V.-G., Stuttgart). — Michael Prawdin »Das Erbe Tschiugis Chans« (Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart). — Tao Pung Fai »Chinas Geist und Kraft« (Priebatsch's Buchh., Bres lau). — W. K. Nohara »Die gelbe Gefahr« (Union Dt. V.-G., St.). — Hans Helfritz »Japan — China. Ewigkeit und Wandel im Fernen Osten«: Hans Brosius »Fernost formt seine neue Gestalt« (beide: Deutsche Verlagsges., Berlin). — Hermann Thimmcrmann »An die Herren Europäer« (Franckh'sche Verlagshandlung. Stuttgart). — Ed. v. Pustau / I)r. Okanouye-Kurota »Japan und Deutschland — die beiden Welträtsel« (Deutscher Verlag für Politik und Wirtschaft, Bin.). Neichssender München, München, Nundfunkplatz Nr. 1 Dienstag, den 15. September, 16.16 Uhr: Bücher f. die Gartenfreunde: Johannes Büttner »Gartenbuch für Anfänger« (Trowitzsch L Sohn, Frankfurt a. O.). — Johann Saathoff »Buch der Blumenpflege«: -ders. »Der eigene Garten« (beide: Paul Parcy, Berlin). — Camillo Schneider »Jedermanns Gartenlexikon« (F. Bruckmanu, München). — Mittel u. Bamberg »Hast du ein eigen Stückchen Land« (F. Schöningh, Paderborn). — Karl Gernert »Kleine grüne Welt« (Der Eiserne Hammer). — Lehrmeister-Bücherei Nr. 931/2: »Gewürz- und Küchen kräuter« (Hochmeister k Thal, Leipzig). — Weguer-Höring »Pläne für Kleingärten«; Jclitto »Schöne Steingärten für wenig Geld«: Schiller »Kleingartennot — Kleingartenhilfe«: »Deutscher Garten« (Zeitschrift) (sämtlich: Verlagsanst. Trowitzsch L Sohn, Frankfurt a. O.). — Bücher der Garteuschönheit: »Das Jahr der Pflanze«. — »Noscnbuch«. — »Dahlienbuch«. — »Einjahrsblumen«. — »Kaktecu- buch«. — Karl Foerster »Der Steingarten der sieben Jahreszeiten«; ders. »Staudenbilderbuch«: »Der schöne Kleingarten« (sämtlich: Ver lag der Gartenschönheit, Berlin). Mittwoch, den 16. September, 16.16 Uhr: Elise Aulinger liest die Er zählung von Margarete Schiestl-Ventlage »Hohages Töchter«. Donnerstag, den 17. September, 16.16 Uhr: Theodor Auzinger liest aus dem Roman »Die Mieter aus Nr. 101« von Robert Gehrke (Schützen-Verlag, Berlin). Ncichssendcr Saarbrücken, Saarbrücken, Eichhornstaden II Sonntag, den 13. Scpicmbcr, 14.45 Uhr: Vorlesung aus »Lebenslaus eines dicken Mannes, der Hamlet hieb» von Georg Britting (Albert Langen / Georg Müller, München). Dienstag, de» 15. September, 17.45 Uhr: Das gute deutsche Buch: Elin Beinhorn »Grünspecht wird ein Flieger« sBreilkopf L Härtel, Leipzig). Donncrstag, den 17. September, 17.45 Uhr: Philipp Mettnau,> »Mythos und Schicksal» (Bibi. Inst., Leipzig). Fortsetzung über dem Inhaltsverzeichnis dieser Nummer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder