4230 Nummer 217, 17. September 1936 Bt>r,-iEt ,i1r d-n Deutschn, Buchhmisl ^Vsus k/rtsr/s über Die goldenen Kchlösser Kchlesischer Psalter L/lV 0/trVL- l/kV0 L0L6LL^jV6 »cllenen »rlebnis macken. Uier ist vor allem 61- unxemein „Ver svlcke Verso liest, glaubt nickt nur an eine keuaissanee sckiine, mit »a vielen -ukergewöknlick karbenkräktigen Lildern üer deutscken »>rik, er bokkt auck, dall man bald wieder allge- bexebte Spracke su nennen. Nan wird selten so viele und mein kxrik lesen lernen und lesen können wird, dedes dieser iinnier wieder neue quellende kkatursckilderungen linden wie in Cedickle möckle ick Kit einem Kristall aus scklesiscker krde diesem »uck. — va-u kommt die bereits angedeutete kiil.iß- vergleicken. Sv tief wird das »ebeimnis einer b-ndsckakt und keil, den scklesiscken Nenscken in seinen Lesunderbeiten ru ibrer Meuscken ausgescköpkt, so klar funkelt aber auck die seben und ru reicknen. Scklieblick müssen wir die starke Spracke in ibrer rb^tbmiscken Ordnung. Scklesien bat vor kiinslleriscke Krakt bewundern, die am Verke ist, uns das in allen »ingen in kriedrick Ilisckokk jenen eigenen kalladen- ,den »ebeimnissustand erbvbene äeukere' ru ergründen." »ickter gefunden, de, — wie die »roste kür Vestlalen — kür „lieielnsju^endküliruiiA", Rerlti» das ^lxtbiöcke seiner Seele reugt und kündet." lleiiir Stexurveit, im „XVestdeutsodvn Lvobnelitor", Ivüln 8ckIÖ88er" ein ^erk, 6ss msn mit 6en Kötii3ten ^sk8tsken messea 6srk." „Lannover8eIier ^.u^ei^er" „Die Xrskt un6 Liv6rinxlickkeit nimmt äieses Ver8ekückle!n aus 6er Krskt un6 Li^ensrt 6er 06erlan68li,sft, 6ie Li8l6rofk seine Leimst nennt. Lo6en, k'Iuk un6 Ler^ 8precken eine 8prs<i,e, 6ie niciit klingen will un6 in 6er kerben Verksltenkeit 6o8ek ^larliu Lauer, vorkeu „8ekl68i8eliv Leitung", Vre8lau >ViIIie1m v. Letrol?, Lon8tau2 8tu6ienra1 8turm, LoLIebeu a. H., LIo8ter8oduIe vr. ^ran2 Lr6mann, 81uäieura1 vanriK - Oliva, ^6oL-llit1er-8traüv 494 L»Lc/io//L Lücke»- ive»-üen i»»r l^er/rnac/rtL - 6e5ckä/t ei/re F»-o^e Lotte Lpiete»»/ VLR 8 8 k 8 I N H