Nummer 218, 18. September 1936 4263 198 Setten Text. 8 Bildtafeln und 2 Karlen. 8°. Geheftet Rm. 3,60, Ganzleinen Rm. ?,20 Das Werk des Finnen Matti E. Mäkelä, das er setzen, der seinem freiheitliebenden Vaterlande die notwendigeVoraussetzung zur Loslösung vom jahr hundertalten Bedrücker gab. ist nicht nur ein Tat sachenbericht. Es ist das mit hinreißendem Schwung geschriebene hohe Lied auf den verantwortungs freudigen Führer, der wie Nelson Seekrieg führte durch rücksichtslosen Einsatz, und dessen erfolgreiches diplomatisches Geschick allein es zustande brachte, daß die Türken auf der Seite Deutschlands in den Weltkrieg eintraten. Messina, den 6. August 1914 Operationobefehl des Konteradmirals Souchon für „Soeben" und „Breslau" Erstens. Nachrichten vom Feind unbestimmt. Ich nehme an. daß feindliche Kräfte in der Adria stehen und daß die beiden Ausgänge der Messinastraße bewacht werden. Zweitens. Absicht: Nach Osten durchzubrechen und Dardanellen zu erreichen. Drittens. Ausführung: „Soeben" ausläuft 5 Uhr nachmittags: Fahrt 17 Seemeilen. „Breslau" folgt mit SSeemeilenA'ostand, schließt mit Dunkelheit auf. Konstantinopel, den 10. August 1914 Es ist 17.17 Uhr. Souchon umarmt seinen „Chief", den vortrefflichen Oberstabsingenieur Breuer, der es verstanden hatte, aus den Maschinen und den kranken Kesseln das Höchste herauszuholen. Wenige Stunden, nachdem die Schiffe in Tschanak vor Anker gegangen waren, trifft die Meldung ein, daß feindliche Kriegsschiffe vor der Dardauellen- einfahrt eingetroffen seien. Konstantinopel, den 27. Oktober 1914 Admiral Souchon läßt die türkische Flotte mit dem^Flaggcnsignal: „Tun Sie Ihr Äußerstest Es gilt die Zukunft der Türkei!" zum Angriff auf Rußland Vorgehen. Auslieferung für die Schweiz: A. M e y e r - S i b e r t, Trogen bei St. Gallen Friede. Dieweg L Sohn, Braunschweig G 584*