^8 267, 16. November 1900. Künftig erscheinende Bücher. 9019 Vei'lriH I^iiMn Vivlimieli«- I ( In oa 8 laZsn kommt xur ^.usAabö unä werden äis sin- ASKavASnsn LsstsllunASn srlsdiZt l.so lolstoi, NoöSME kevollnigckki^ts UsbsrsetLUrig VON Wlnüliuir LxuiniKow. Nit konstlsriscker Ausstattung von Kiokard Orimm. i.—lausend. ?reis i N. Lartie 7/6. InliLlb: Dis siebenunddrsissi^stündiAS Vrbsit dsr Daäsr — Dis Olsiob- zütiAksit der Oesellsobakt — VertsidiZunA äsr bsstsbsnäsn Ordnung äurob äis Wisssnsobakt — Dis Lsbauptvng äsr Kational- ökonomis, dass äis Danäarbsiisr das 8taäiuw der Labrikarbsit passisrsn müssen — Warum diese LebauptunA unriobti^ ist? — Dis DnrwIänAiiobksit äss sowalistisobsn läsals — Kultur oder Lrsibsit? — Dis 8KIavsrsi unter uns — Worin bsstsbt dis 8klavsrsi — Dis Oesst^s über dis 8tsuern, äsn Loden und das KiZsntum — Dis Ossst^s sind dis Drsaobs dsr 8KIavsrsi— Das Wsssn dsr Ussst^e bsstsbt in einer organisierten VerZewaltiAunA — Was ist dis Ks^isrunA? lind ist sins Kxistsnr obns KsAisrnnA ^mö^Iiob — Wis soll man dis llsAierunASn vsrniobten? — Was »muss ssdsr Nsnsob tbun? — In dieser Woobs gslanAt nur Versendung Tu neuer ^snsisssncel nw Lenaselireiben von LuZen vieclei'ieös. 6edruckt mit der neuen Ostenbacder 8ckwabaLtisr 8ct>ritt. Nit einer Kandlsists des 15. (ladrdundsrts aus der Ottirin ^ainer-ldlm und einer Initials von ?stsr öskrsns. Lratis. Osn InllLlt wsinss 8sndsobrsibsns bssobäktigt sieb wit unsvrsr rukünttiFsn iittsrarisobsn Kntwioklun^ unter 2uArundslsgunA äss bisbsr Drreiobtsn. bis ist Zsvrisserwasssn wein DroZraww kür das bowwsnds labrbundsrt und vird gratis ab^SAsben. Daru bat 1. V. Lüssara-Drssdsn sin DIabat ^sxsiobnet, vslobss iob niobt anstsbe, als das selrönsts DIabut äsr elsutsetrs» Kunst xu bsxsiobnsn. Oer 8obönbsitsvandersr, den es darstsllt, ist Zs- visserwasssn sin 8^wbol dsr nsusn bünstlsrisobsn Kultur unseres Volbes. Das DIakat stsbt den Dirwsn, dis Konto baben, und Kreunden weinss VerlaZss in einem Kxswxiar gratis rur Vsr- küAunA, vsitere Kxewplars kosten 2 N. bar. In den nächsten Tagen erscheint in unserem Verlage: Kleine MWonsageude. In meinem Verlags orsobsinsn in Kürr:s: Do1ll280li, ^rigärloft, Dr., Lrokessor an der Enivsrsität Lsrlill, Nit einem Liane des Rninenksldes. 6a. 1 ^ ord. Line Sammlung alter u. neuer Gebete für die Mission von Emil Körner- Domprediger in Meißen. sSendsobriktsn der V6nt8obsü Orisnt-üssöUkvtlLkt. dir. 1.) Äl0188v6v, 6niv0, Or., Lrivatdorsnt an dsr Universität Halis, Hmo 1^6186 VOI1 önll^lON ug.eft äsn kuinsu von Hirn unä Luarnaci. Oa. 80 H ord. Preis: Geheftet circa 75 H ord., in ganz Leinen (schwarz) geb. 1 10 H ord. Der Mangel eines solchen Hilssbüchleins ist zu vielfach empfunden worden, daß das Heftchen sicher von einer Anzahl von Geist lichen freudig begrüßt werden kann. Verlag -er Evang.-Iuther.MWon ZU Leipzig, Hohestraße 7. (^) Demnächst erscheint: U)as muß man von der Psychologie wissen? Von vr. W. Lyrkin. 1 ord. NV" vorausbejlellt bar mit 50 »/g und 7/6. Bitte zu verlangen! Berlin 8W. Kuao Steinitz Werlag. sSsndsobrikten des Usntsvbsu 0riSllt-lrS88ll80ltLkt: itlr. 2.) Diese rvsi böobst interessanten 8obriktsn aus dsr Leder des srstsn visssnsobakt- liobsn Lsratsrs (Lrok. Delitrsob) und äss srstsn kaobmännisob-vissensobaktliobsn Deiters (Dr. Nsissnsr) äsr deul^eben ^.rtSArablMAen irr Babylon vsrclsn iw gebildeten Bublrkum aller Atäncls wit Lrsudsn bs^rüsst vsrdsn. Dis srsts 8obrikt (Labglon), bsrsits iw 8owmsr 1899 anAskündiAt, aber iw Luob^ bandsl niobt srsobisnsn, bsrubt in äsr Dauptsaobs aut sinsw Vortrags, äsn Lroksssor Dsiit^sob vor 8r. Nassstät äsw äsutsobsn Kaiser Asbaitsn bat. Wir bittsn uw lsbbattssts VsrvsnäunA. DeixriZ, 14. November 1900. /l 6. üiurieftg'ketis öoeftliLiiäliiilA. Berichtigung. ^Soeben ist in meinem Verlage erschienen: Kadner, Der Autor des von Max Woywod in Breslau in Nr. 264 angezeigten Werkes: Geschichte Milch sül Sie kWgtl.-Illih. LllllStskilcht Vllykllis — 11 ft, Bogen. — der Stadt Schmiedeberg heißt nicht, wie irrtümlich angegeben, Eisen münzer, sondern Eisenmänger. Preis gebunden 1 ^ 20 ord, 80 H no. Erlangen, im November 1900. Fr. Junge.