Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.11.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-11-16
- Erscheinungsdatum
- 16.11.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190011167
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001116
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-11
- Tag1900-11-16
- Monat1900-11
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nichtamtlicher Teil. Erschienene Neuigkeiten -es ausländischen Suchhandels Mitgeteilt von F. A. Brock Haus' Sortiment u. Antiq. in Leipzig. Englische Litteratur. LI. X.rnold in London. Vasls^, I.. N. 8., Vlsmoir ok Xämirsl 8ir Miomas 8abins kssls^. 8°. 14 sb. Lutebinson, R., Looä, Vrivoiplss oi äisttsiss. 8". 16 sli. no. ORatto L Windns in London, lisebstborn, 6. IV., London msmoriss, soeial, bistoriosl, topo- Arg,pbieg.I. 8". 6 sll. O. ä. L Sons in London. Lvsts, 8. 8., Introäuetion to Olä Issts-insnt in 6rssL. Xppsnäix oontaininK lsttsr ok XristsLs sä. dx 8. 8. 1. Ib^oLsrs./. 8". 7 sb. 6 ä. no. W. 8sinornann in London. Davson, X. ä., 8tor/ ok Ronnlä Rsstrsl. 8°. 6 sb. 2anKvill, 1., Ns-ntls ok blis-l.ii. 8". 6 sb. X^. L. Hurnpüro^s in London. Rossbsrr^, Lorä, 8s.polsou: bast pbg-ss. 8°. 7 sb. 6 ä. ä. Lans in London. Oibson, 0. O., Xinsrio^ns. bol. 1 -b. s Longinans L 6o. in London. Xsbis^, IV. 1., Lurvs^s, bistorio g-nä soonomio. 8°. 9 sb. no. Lüsens, IV. VV., Lnä b. b. Lurxliarä, Nanual ok surAioal trsatmsnt. kart 6. 8°. 14 sb. 8untsr, IV. VV., 8istor)' ok öritisb Inäia. Voi. 8. 8". 16 sii. 8. Lorv L 6o. in London. Nabav, X. 1., 8kor/ ok tiis vs.r in 8ontli Xkricr». 1899—1900. 8°. 10 sli. 6 ä. no. Lvsntistb Lsntur/ prs-otios. Läitsä Mio», L. 8tsäman. Vol. XX. 8". 21 sb. no. Llaoinlllan L Oo. in London. Xbbs/, 0. -l., Divins lovs, its stsrnnsss, brsadtk s,nä tsnäsrnsss. 8°. 6 sb. 6s.tss, L. b., Ltnäiss Lnä gipprsoiations. 8". 6 sii. li6vielt, N., Liks anä äsatb ok RicLs-rä Vsa- -inä 8". 6 sii. 8irn, V., Ori^ins ok art. . 8". 10 sb. nst. Nitobsll, 8. VV., 8r. 8ortii anä bis krisnäs. 8". 6 sb. 'bbaobsrazs, 8. 8. 1., Relation ok 8t. Raul to oontomporar^ Isvisb tlrou^bt. 8". 6 sb. VVaUaos, X. R., 8tnäiss, soisntitio anä social. 2 vois. 8". 18 sb. ä. Liners.^ in London. borbss, kärs. VV. k. 8., a Asvtlsman. 8". 6 sll. 8. Vaul, Vrsnoli, Vrübnor L Oo. in London. Xustralasia. 8". 6 sii. Rlomsr, 8. R., sbort bistor^ ok bnglisli printinA, 1476—1898. 8". 10 sb. 6 ä. no. S. Rioüards in London. Lax, 8. L., äsan-kanl Narat, xsopls's krisnä. 8°. 10 sll. 6 ä. 8initR, Llldsr L 6o. in London. VVarä, Nrs. 8., blsanor. 8". 6 sb. Ltsvsns L 8a^nss in London. Latzf, 1., lntsrnational bav in 8outb Xkrioa. 8°. 5 sb. no. V. Lnrvin in London. 6ouiä, Lalss tolä io tbs 2oo. 8". 6 sii. VVlibiil, X., Xniong tbs Lsrdsrs ok XlAsria. 8". 16 sb. Französische Litteratur. Libr. Llond Sr Larral in Laris. äsanro^-bslix, V., btuäss äs littsraturs stranAsrs. 8". 4 kr. LI. Lrn^lant in 8rÜ88sl. äs Lasps, L., btnäss sur 1a oornpstsnos eivils ä l'sgarä äss stranAsrs. ä'oiilv I pro 1/8. 8". 20 kr. 6attnann-Lsv^ in 8ari8. Lsntron, 1'b., Icbsiovsir. 18°. 3 kr. bO o. bakonä, ?., 6arat. 1761—1823. 8°. 7 kr. 50 o. L. blaininarion in Raris. Oabli, 1'b., st b., borsst, vsrs 1a paix. 18°. 3 kr. 50 o. Oim, Las—bisus. 18°. 3 kr. 50 o. 6oron, l'XKairs äoirsl. 18°. 3 kr. 50 o. äs Lano, ?., suprsins paräoo. 18°. 3 kr. 50 o. Vlairs b., Latoxstts st 6obsa. Lcenss äu rsxirnsnt. 18°. 3 kr. 50 o. Vlorsi, 8., 1a brisonniörs. 18°. 3 kr. 50 o. äs Xaroa^, b., la Lossns. 18°. 3 kr. 50 o. Oantblor-Villars in Varia. Rouobs, b., st L. I-sv^, Xnal^ss iniinitssimals a 1'usaAS äss ings- nisurs. boms I. 15 kr. Librairis osntrals dsa Lsanx-Xrta in Varia. LauniAart, 8., la Hlannkaotnrs nationals äs Lsvrss a l'bxposition nnivsrsslls äs 1900. Livr. 1. 4°. Lnbsor. 75 kr. 6skkro^, 6., Iss Inänstriss artistigass kransaisss st stranxbrss a l'bxxosition nnivsrsslls äs 1900. Livr. I. 8nbsor. 120 kr. Vsrrin L Ois. io Varia. Lrnnstisrs, b., Oisconrs aoaäsmignss. 16". 3 kr. 50 o. Vlon-IVonrrit L Oo. in Varia. Xnnuairs Asnsral st international äs la pbotoxrapbis. 9° annös. 8°. 4 kr. La Vovno blanobs in Varia. Vlainäron, Vl,, Llanoaäor l'avanta^snx. 18°. 3 kr. 50. V. Lsvin st LI. 8,0^ in Varia. Lsaursxairs, 8., baris ä'bisr st ä'ausonrä'bni. La obronigns äss ross. Ir« ssris. 18". 3 kr. 50 o. V. VisvsA in Varia. äs Ditknrtb, 1., 8istoirs ä'XllsmaAos äspnis Iss tsmxs Iss plns rs- cnlss snsgn'ä nos sonrs. 8". 3 kr. 50 o. Der Buchhandel und die Unfallversicherung. Verschiedene Erörterungen in der Presse, die sich darauf beziehen, ob nach Maßgabe der neuen Vorschriften über die Unfallversicherungsgesetzgebung der Buchhandel als ein unter die obligatorische Versicherung fallendes Gewerbe zu betrachten sei, lassen erkennen, daß die Ansichten hierüber zum Teil noch recht weit auseinandergehen; insbesondere scheint eine erheb liche Meinungsdifferenz noch zu bestehen zwischen den Ansichten mancher Berufsgenoffenschaften einerseits, verschiedener Vertreter des Buchhandels anderseits. Es mag daher zur Aufklärung und Berichtigung folgendes bemerkt werden. Nach dem bisher geltenden Recht — es handelt sich dabei um die Vorschriften des sogenannten Ausdehnungsgesetzes vom 28. Mai 1885 — konnte der Buchhandel nur dann und insoweit als persicherungspflichtig angesehen werden, als sein Betrieb sich als gewerbsmäßiger Speichereibetrieb darstellte; es galt für den Buchhandel so ziemlich das selbe wie für zahlreiche andere Handelszweige bezw. Handelsbetriebe, die mit einem Magazin oder Lager oder sonstigem Raum verbunden sind, der zur gewerbsmäßigen Aufbewahrung von in dem betreffenden Betriebe gebrauchten Waren bestimmt ist. Es mußte, um die Frage nach der Versicherungspflicht bejahen zu können, der Speicheret- (Lager-) betrieb einen Hauptbestandteil des Gesamtunternehmens bilden. Man hat deshalb stets angenommen, daß die gewöhnlichen Speicher und Lagerräume, wie sie die Kleinhändler zu be sitzen pflegen, von dem Begriff der Speicherei ausscheiden, sofern — abgesehen von mißbräuchlicher Verwendung kauf männischer Kräfte — die Lagerarbeiten nicht durch Arbeiter (Markthelfer), sondern nebenbei vom kaufmännischen Personal verrichtet werden, während die Speicher der Großhändler 1198"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder