Bon unseren beliebten Nürnberger Liebhaber-Ausgaben liegen zwei neue Bändchen zur Auslieferung bereit: Der Doppelgänger Neun neue Beethoven-Novellen Mil einem Kupfertiefdruck Beethovens Bildnis nach Waldmüller (Nürnberger Liebhaber-Ausgaben II) 16°, Ganzleinen M. 2.80 Der Doppelgänger ist die erste Fortsetzung des früher er schienenen Bändchens „Vom Glücke Beethovens". Ab wechselnd in der Form der Novelle und der Art der Chronik, entrollen diese neuen Geschichten des allbekannten Mozart-Biographen dem Leser das Leben Beethovens, das so reich an Mysterien und Problemen ist, in spannend lebhaften Bildern, erzählt auf Grund genauester Kenntnis der Umwelt, der Entwicklung und der Erlebnisse des großen Komponisten, reich an bisher unbekannten biographischen Einzelheiten, in den bekannten schmerzlichen Lücken der rein-wissenschaftlichen Beethovenkunde durch glänzende Kombinationen ergänzt. Diese Visionen bilden die Kabinett stücke dieses eigenartigen Bcethovenbuches, das jeden Beethovenfrcund entzücken wird. DervollkornmerieSpießbürger Diagnosen, Rezepte, Geschichten Mit einem Kupfertiefdruck Der Eselreiter am Dresdner Rathaus von G. Wrba (Nürnberger Liebhaber-Ausgaben 12) 16°, Ganzleinen M. 2.80 Der Verfasser des Katechismus der Lebenskunst bringt hier ein amüsantes Büchlein, das in unserer Literatur seit der Biedermeierzeit keine Vorgänger hat: Brentano, Baron Waerst und I. H. Detmold liegen fast hundert Jahre zurück. Es ist ein Brevier über ben Spießbürger. Jeder mann, heute wie immer, hat tagtäglich mit der unaus rottbaren Gilde dieser Leute zu tun, zu kämpfen, zu triumphieren, wenn er auf seiner eigenen mühseligen Bahn vorwärts kommen wist. Merkwürdig, niemand konnte auch nur die Definition des Ausdrucks Spießbürger klar geben. Kurzum, wir brauchen ein Exerzierreglement gegen unfern asterbösesten Feind. Hier ist es! <I Einzeln 357°, 10 Expl. auch gemischt 407 <A I. L. Schräg Verlag Nürnberg 5teksn ^vveig urteilt über den Katechismus der Lebenskunst: tVicfit vevFebticti fiat -ckntfiur- KcfiuciH seit LevanriF /afiren ctan /einen 6enie/ler unct subtilen ^4pfiortsten Ltenctfiat cturcfi/onscfit unct Aecteutet unct von cter KeistiKen unct fieiteren cktettiAlceit, ctie er an ifini er lernte, efikit sein lcleines ttücfilein er/reulicfiste fi'robe. tteale Debensrveisfieit unct tclutze fitüctiernotiLen Keben cta in Ae/äl/iAster t'c>r-n tlen/csto// rveit über ctie Ktuncte fiinaus, in cter enan ctiesen anmutigen, rnocter- nen LortiFiano, cturcfiblättert unct man beKrei/t, cta/l nun scfion ltausencte unct Dausencte sicfi ctieses tlücfikein in ifire tlibliotfielc unct in ifir /.eben genommen fiaben. Zur Auslieferung liegt bereit Kleiner Katechismus der Lebenskunst Gedanken und Meinungen eines unbebrillten Einzelgängers (Nürnberger Liebhaber-Ausgaben y) 2. Auslage 6. und 7. Tausend 16°, Ganzleinen M. 2.80 Schurigs Katechismus darf in keinem Sortiment fehlen, er ist nach wie vor ein gangbares, leicht verkäufliches Büchlein. <I Einzeln 35°/°, 10 Expl. auch gemischt 407 E) Nürnberger Liebhaber - Ausgaben zur Ergänzung des Weihnachtslagers empfohlen: 1 ^rttnir 8cdurißs, Sieben Geschichten vom göttlichen Mozart M. 2.50 2 Isoltle Kur?, Die Liebenden u. der Narr M. 2.80 z Malier von Molo, Vom alten Fritz M. 2.80 4 Klara Höker, Zur Hochzeit ruft der Tod M. 2.80 ; ^rlliur SckuriA, Vom Glücke Beethovens M. 2.80 6 I.N Voldekr, Der Englische Gruß M. 2.80 7 ^akob Wassermann, Das Amulett M. 2.80 8 ^akod 8ckakkner, Festzeiten M. 2.80 10 Horst Wolkram Oeiüler, Jungfer Durchlaucht M. 2.80 HI Einzeln 357., Expl. auch gemischt 40J> A I. L. Schräg Verlag Nürnberg