Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.09.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-09-23
- Erscheinungsdatum
- 23.09.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360923
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193609234
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360923
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-09
- Tag1936-09-23
- Monat1936-09
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4422 Nummer 222, 23. September 1936 errL§ c/^?7r S Peinn^ 6 ö t 1: L r §-7« D«ut»! /je/-ie-i t Di- untergehend- Wrlt des Heidentum« in ihrer h-rb-n Größe, in ihrem Ringen mit der fremden, von blutigem Schwert vorangetragenen wird da« germanisch-heldenhafte Volk der Preußen in den Landen um Weichsel und Memel erbarmungslos aufgerieben. Den Hintergrund di-jl die steilen Küsten de« Samland« donnern, — Das unbezwungene Samland nördlich von Königsberg mit dem unverbrüchlich an den alten Seite di- stille, den Untergang ahnende Nomeda stehen auf, der finstere, von tödlichem Haß gegen die Krcujiger erfüllt- Nalube und der junl Wäldern ringsumher erlebt, ehe der V-rnichtungssturm über Samland h-r-inbricht. Den Preußen gegenüber steht der eiscnstarre Sandmeister der stch von den Schrecken de« Krieges abwendet, in den Turm des Königsberger Ordensschlossei wirft, bis dieser, an der Güte des Christ-nl dem anderen fällt getreu seinem Schwur, oft nach schwerem Ringen zwischen Liebe und Pflicht, oder st- werden als Gefangene dem Götterköl Christ gewordenen preußischen Edlen Wargule durch, und um ste Herl Johanna Wolff Das unäerliLr'L Aonra/r — Jeder Mensch trägt in sich die Melodie, seine Melodie, das „Wunderbare", das Geheimnisvolle, das ihm Gesetz ist und aus dem heraus er sein Dasein formen muß. Nach diesem „Wunderbaren" und dem inneren Wachstum streben im guten wie im bösen Sinn die Menschen. Und so zeigt auch Johanna Wolff in ihrem neuen Werk, welches sie in der Weisheit und Erfahrung ihres hohen Alters geschrieben hat, das schicksalhafte Zueinanderfinden von Mann und Weib, die Wende zum Bösen und die Überwindung des Argen durch die echte Herzlichkeit, durch die innere Wahrhaftigkeit, die das „Wunderbare" zum Klingen bringt, und sei es bei den Kindern erst! Darüber hinaus setzt die Dichterin dem deutschen Geigenmacherhandwerk ein schönes Denkmal, denn ihm, einem immer seltener werdenden edlen Handwerkszweig, entnimmt sie die Handlung. Nur wer teil am „Wunderbaren" hat, findet den schönen, reinen und seltenen Klang, den die Geige hervorzaubert und dem die Menschen mit ganzem Herzen lauschen. — So führt Johanna Wolff in das Dasein dieser Geigenmacher und bringt in den Haupt- wie auch in den Nahmenfiguren lebendige- Leben in einer wohlklingenden und wohlgeformten Sprache, die den echten Dichtermenschen auszeichnet. So stellt sie der „Neuen Sachlichkeit" die große Einfachheit gegenüber und läßt in ihrem Werk die Schick sale sich entwickeln, wie sie sich oft genug wahrhaftig abzuspielen pflegen. In diesem Gleichklang liegt das Gleichnis für das Leben überhaupt. 2 1 s e Ii e n Weichsel u Das umfassende neu- Bild-Buch von Ostpreußen, Der stattliche Band enthält lüv herrliche ganzseitige Bilder, auf schweres werden Bild und Text in ihren Bann schlel 9. Der Ostpreußen-Kalender erfreut stch von Jahr zu Jahr steigender Beliebtheit. Ostpreußen ist Reiseland geworden. Es gibt viel mehr Inte! allmählich da« ganze deutsche Volk der gefährdeten Provinz entgegenbringt, auf eine oft erschütternde! Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 4423 6 rrn Bauer G ä m x ^ L n de« Kreuzes ersteht im dämmernden Licht, Zwischen beiden Mächten, die ihren eigenen, unerbittlichen Lebensgesehen bi« zum End- folgen Kingens bildet die Unendlichkeit der ostpreußischen Wälder und Moore und die Einsamkeit des Ostmeeres und de« Kurischen Haffs, di- gegen In hängenden Volk der Samländer ist der Schauplatz dieser Dichtung, Riesige Gestalten wie Glande, der Reik (Fürst) von Samland, an seiner seit von Natangen Heinrich Monte, der mit seinem Weib Namego und seinen Kindern noch das Frühlingifest auf seiner Burg und in den spreußen Hartmud von Grumbach, der im Dienste der Muttergotte« die restlose Vernichtung will und den gütigen Ordensbruder Franziskus, Is verzweifelnd, zu den sterbenden, heidnischen Preußen flieht, Di- Welt de« Ordens lebt in ihrer düsteren Größe auf, einer der Ritter nach dperkunoS zu Ehren lebend auf heiligem Holzstoß verbrannt, — Über Leid und Tod aber kämpft sich st-greich Svanhild in ihrer Liebe zu dem Irrsteht au« Blut und Trümmern -in neues, glücklicheres Ordensland. v Paul Brock e r aelite 8 e 1i ö x 4 u n g s t a g vornan /^anelre^a/p lernen — Schauplatz dieses Romans ist ein bisher wenig bekanntes Stück Land im östlichen Deutschland: das große MooSbruch und die Memel niederung, „Es ist wie achter Schöpfungstag!", sagt ein Industrieller, der im Verlauf der Handlung aus dem westlichen Deutschland hierher kommt, um ein- Fabrik zu bauen, „Es wird alle« langsam hier, wie zu der Zeit, da Gott in sieben Tagen di- Welt schuf und jeder Tag das Maß einer Ewigkeit hatte: hier hat noch jeder Tag das Maß einer Ewigkeit." Und wie das Land, so stnd die Menschen: arm und gequält von ihrer gestauten, unverbrauchten Vitalität; wo ste hier und dort einmal aus dem Innersten hervor bricht, richtet st- ein Unheil an, ohne das Richtmaß der Sünde zu tragen. Aber durch daS Brodelnde, verborgen Dvnamische und Panhaftc der Landschaft und ihrer Gestalten geht rein und klar die Linie des Lebens zweier Menschen, Anton und Liesbcth, die in zi-lbcwußter Arbeit, hoffend und einander liebend, ihr Haus bauen. Aus dem Geschehen dieses Romans weht der Atem unserer Zeit, deren ringende Kräfte stch mühen, aus dem Chaos des Gewesenen ein neues Ordnungsprinzip zu schaffen, wodurch er über die Grenzen des Schauplatzes hinaus an Gültigkeit gewinnt. lä e m e I - O s t x r e u 1? e n Idruckpapier gedruckt. Wer Ostpreußen kennt, wird über das Buch begeistert herfallen. Und wer das Land und seine Leute nicht kennt, den Dt» wohlfeile« Grschenkhuch, alenäer 1937 tcn für den Ostpreußen-Kalender, als angenommen wird, — „Sr drückt die ganze Liebe zu Ostpreußen, die ja dank dem Nationalsozialismus s- aus. Er ist einer der wichtigsten und wertvollsten Kalender", schreibt die „Berliner Börsenzeitung".
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder