8DT §> 8 8755 L »racL cisö «VLLclL^oL: - L^eLst ür ci«^. clss ALL^Lß^attLL - eur-LLLLA/L»r Olympia-Tonbuches Das Erlebnis der Xi. Olympischen Spiele in Wort, Bild und Ton liegen folgende erste Beurteilungen vor: Dev rrekihsvtltidfunk erklärte In seiner erstenReporlage (weitere folgen): DüÜ hol EtvISktilDtOkUl» Nevl. illustv. ÄaMtausS. unter d. Schlagzeilen Slvmvia. im Zimmer naebevlcbt. Nie größtmögliche Realität der Schilderung ist erreicht: „Kommen Sie zu mir, ich führe Ihnen heute obend die Olympischen Spiele Vor."-So ähnlich wird man nun bald einen Gast einladen können, ohne dabei zu übertreiben ... Wir hören die Olym pische Wett, wir erleben dieFestesfreude im Stadion... Das schönste Fest unserer Zeit ist losgelöstvon Ort u.Stunde, dieIIlusionist votlendet!... Alle diese Wiedergaben aus den Sendungen des Olympia-Weitsenders werden ergänz! durch das reich iilustr. Luch, dem sie wiederum eine gehaltvolle, höchst reale Vervollständigung sind,-alles zusammen ein Höhepunkt der zeitgeschichti.Reportage. DÄEisliboV ÄoobülÜioN» ... Man schlägt bas schmuste Werk auf und ist mitten im Geschehen... Man ist überrascht, wie dieses Fluidum selbst heute noch packen kann, so daß man glaubt, die Spiele noch einmal zu erleben. Ü^ÄlIbAstpHkEiblÄÜ« . . . hält es das Erlebnis mit einer Vollständigkeit und Anschaulichkeit fest wie kein anderes Luch — ein Dokument, das in seiner Art erstmalig und einmalig ist. ÄiÜAötH» Es stellt ein einzigartiges, noch für spätere Geschlechter überraschendes Werk von dokumentarischem Charakter dar... Wir haben das prachtwerk in einem Zuge gelesen und erst aus der Hand gelegt, als die letzte Seit- umbiättert war. Dann erkundigten wir uns vorsichtig nach dem Preis. Und da gab es noch eineilberraschung, er blieb mit RLN ie.so weit unter unserer vorherigen Schätzung. ÄiLVl» Der Leser fleht und - hört noch einmal das große Sportereignis deSIahres... I" diesem Werk ist zum erstenmatein Ereignis der Zeitgeschichte in der vielseitigen Form wiedergegcben, die moderne Technik möglich macht. Da ist zunächst altes von Olympischen Glanz eingefangen, was sich mit Hilfe von Luchstaben, Tabellen und Photographien ein- fangen läßt, dazu kommt bas Wichtigste: drei große Schaitpiatten. Aufdiesen ist das Olympische Geschehen in den Originaiauf- nahmen des Olympia-Weitsenders genau so, wie es die Zuschauer in den Kampfbahnen und die Ohren der Hörer an den Rundfunkempfängern erlebten, für alle Zeiten festgebannt... Das Süd, das schwarz auf weiß vor uns liegt, bekommt Gestalt, der Luchstabe wird lebendig, wir hören deutlich die Stimme der hunderttausend, die Spannung des Wettkampfes, den Zubei des Sieges: wir sind dabei als ob es heute wäre. Wir hören den feierlichen Eröffnungsakt mit den Olympia-Fanfaren, die Stimme des Führers, den olympischen Eid und erleben die spannenden Entscheidungen. Das Werk hat die zutreffende Lezeichnung „Das Erlebnis der XI. Olympischen Spiele in Wort, Lüd und Ton". Urheber der Idee und Herausgeber ist Dstzui Älüllkv, Leiter des Olympia-Weitsenders: seine Mitarbeiter sind Av» Akikdvitip Niliylkl!» Hauptschriftleiter der amtl. Zeitschrift „OtympischeSpiele" u. aiskünstlerischer Äerater: Vvvs» HONA Hihtzv, Vereinigte Staatsschuien für freie und angewandte Kunst In Aeriin. Wie viele Werke haben bisher eine solch spontane begeisterte Zustimmung der Öffentlichkeit erlebt? Werden Sie nicht ungeduldig. Alle bisher vorliegenden Bestellungen werden in der Reihen folge des Eingangs bestimmt bis zum kl8. Dezember ousgesührt. Verlag Vernarb H Graese / Berlin GW 68 932*