O 080 ÖKO 080 060 080 060 060 060 060 080 060 ÖKO 060 080 060 080 080 060 060 K 6486 Nummer 38!, 8. Dezember 1936 vvrsenbkatt für den Deutschen Buchhandel 060 060 060 060 080 080 060 060 060 060 ÖKO 080 080 L'M WM-Li"vo/L «/rci i/Ai'cd r/ve Le^-r/^rmA ernDrA-rrkrAp Adalbert Stifter Erzählungen 57 ^/loro^a/itir/c^eir a»/ Zwei Bände in Halbleder - llber 1600 Seiten Terk - Format ir,;»ri cm Einbandencwurf: Prof. E. Böhm - Beide Bände nur zusammen Inhalt: 8sMV I. Studien: Der Kondor - Feldblumen. Das Heidedors. Der Hochwald . Die Narrenburg . Die Mappe meines Urgroßvaters . Abdia« Das alle Siegel. Brtgttta . Der Hagestolz VAXV II. Studien(Fortietzung): DerWaldstetg . Zwei Schwestern. Der beschriebene Tännling — Bunie Steine: Granit - Kaikstem . Turmalin Bergkristan - Kastenstiber - Bergmilch — Erzählungen: Die drei Schmede ihres Schtcksais . Der Waldgänger - ProkopuS. Nachkommenschaiien - Der Waidbrunnen - Der Kuß von Sentze. Der fromme Spruch mit 57 Lichtbildern geschmückte Ausgabe der Erzählungen Stifters vermittelt neben der großen dichterischen Schau das Gegenständliche der Landschaften, Dinge und Menschen, soweit es von einem wohlgeschulten Auge und von der Linse des Lichtbildners erlaßt werden kann. Die Bilder sollen uns — und zum Teil auch auf anderem Wege, als es der Dichter tut — hei misch machen in seinem Lebensbezirk, sollen uns sozusagen den Boden unter den Füßen sichern helfen. In lchönerAuswahl bieten die beiden Bände 57 herrliche Lichtbilder aus dem verhältnismäßig engen Raum, auf dem sich die Mehrzahl von Stifters Erzählungen abspielt; man kann ihn auf der Karte ungefähr durch ein Dreieck umreißen, dessen eine Seite nordsüdlich etwa vom Arber im Bayrischen Wald bis zum Dachstein reicht, während die beiden anderen den nördlichsten und süd lichsten Punkt dieser Linie mit Wien verbinden. Über das so umgrenzte Gebiet ist der Dichter selten hinausgestoßen zu entfernteren Gegenden, nach der Pußka, dem Karst, der Micrelmeerküste, dem Gardasee oder Frankreich, und nur einmal (im ersten Teil des „Abdias") har er den Schau platz in einen fremden Erdteil, in die Wüste am Fuß des Atlas, verlegt. So hält er sich fast ausschließlich auf dem Boden der Heimat. Den zahllosen Liebhabern der Dichtungen Adalbert Stifters wird diese bebilderte Ausgabe seiner Erzählungen hochwillkommen sein. »HIN 8>V68 S 080 080 080 080 080 080 080 080 080 060 080 080 080 H 060 080 060 060 060 060 080 060 060 080 080 080 080 080 060 080 080 060 080 O