Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.12.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-12-03
- Erscheinungsdatum
- 03.12.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19361203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193612033
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19361203
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-12
- Tag1936-12-03
- Monat1936-12
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchh^rndel Fachschaft der Angestellten — Ortsgruppe Leipzig Arbeitsgemeinschaft Antiquariat Wir treffen uns am Dienstag, dem 8. Dezember, 20.15 Uhr im Buch händlerhaus, Eingang III rechts zur Fortführung unserer Winter- arbeil. Es spricht Bcrufskamerad Bernhard Wendt über »Ausgabe und Wesen der buchhäudlerischeu Titelaufnahme«. Statistische Berichterstattung Die Statistischen Berichte Nr. 49 für Verlag und Sortiment, das erste und zweite Vierteljahr 1936 umfassend, sind erschienen und den berichterstattenden Firmen zugesandt worden. Interessenten werden gebeten, die erforderlichen Unterlagen für eine ev. Beteiligung von der Geschäftsstelle des Börsenvereins anzufordern. Weihnachtskataloge Die Schriftleituug des Börsenblattes bittet zu Besprechungszwecken um Zusendung möglichst in zwei Exemplaren aller Weihnachtskataloge, besonders auch aller Gemeinschaftskataloge uud der von Sortimentern herausgcgebenen. Deutsche Buchhändler-Lehranstalt Zum Hausmusikabcnd am 17. November konnte die Lehranstalt eine Anzahl Gäste aus dem Leipziger Buchhandel und aus der Zahl ehemaliger Besucher der Anstalt begrüßen. Die Leitung des Abends halte Herr vr. Lott, der im Verein mit ssiner Künstlerschar Werke bot, die technisch von Musikliebhabern gut bewältigt werden konnten. Au Werken aus alter und neuer Zeit wurde praktisch die Möglichkeit gezeigt, Hausmusikabeude abwechslungsreich zu gestalten. Ta eine Eiuzelbesprechung zu viel Raum beanspruchen würde, seien Werke und Mitwirkende kurz aufgezählt: Frau Gertrud Hoyer und Frau Theo dora Lott spielten die Originalsonate D-dur für zwei Klaviere von Mozart, Frau Lott begleitete ferner den jugendlichen Geiger Horst Blättmer. Fräulein Margarete Tctzner sang Lieder von Grabner und Simon, am eindrucksvollsten des letzteren Lönslicder aus dem Manu skript. Herr Martin Lauterlein (aus dem C-Kurs) trug moderne Klavierstücke von Otto Neinhold vor. Ganz besonders dankbar wurde das meisterhafte Gambenspiel von Herrn Christian Klug (Halle) auf einer kostbaren Tielke-Gambe ausgenommen. — Froh und erhoben von den Darbietungen verließen Gäste und Angehörige der Schul gemeinschaft die Feier, und alle wünschten nur, daß bald wieder Gelegenheit zu solch schöner Veranstaltung kommen möge. Den letzten »klingenden« Dank erntete das Winterh'ilfswerk. Dichterabende Die C. C. Müllersche Buchhandlung in Holz- minden veranstaltet auch in diesem Winter w'ieder eine Reihe von Dichterabenden. Den Anfang machte Karl Heinrich Waggerl. Seine Lesung wurde von eHncr dankbaren Zuhörerschaft mit großer Begeisterung aufgenommen. Im Januar spricht Friedrich Bischofs, im Februar Hans Friedrich Blunck und im März Paul Alverdes. Kleist-Ausstellung Aus Anlaß des 125. Todestages des Dichters Heinrich v. Kleist veranstaltet die Buchhandlung Fr. Schaeff er L Comp, in Landsbcrg in einem ihrer Schaufenster eine Ausstellung von Kleist-Erinnerungen, über die der Landsberger General-Anzeiger be richtet. Nebelt verschiedenen Bildnis-Studien von Karl Bauer-München waren Bilder, Theaterzettel und die Werke des Dichters ausgestellt. Achtung! Bücherdieb in Berlin Nach den Ermittelungen der Kriminalpolizei hat sich der Ver käufer von gestohlenen Büchern, die in Buchhandlungen in Berlin er mittelt werden konnten, Mit einer polizeilichen Anmeldung als Chemiker Rudolf Schwarz, geb. am 11. Mai 1905 in Berlin, wohnhaft Berlin-Friedenau, Taunusstraße 5 bei Stein, ausgewiesen. Er soll auch im Besitz eines Passes auf diesen Namen gewesen sein und sich auch vr. Rudolf Schwarz genannt haben. Der angebliche vr. Rudolf Schwarz wird beschrieben wie folgt: etwa zwanzig bis dreißig Jahre alt, 1.75—1.80 cm groß, Helles bzw. blondes Haar nach hinten gekämmt, evtl, links etwas gescheitelt, schmales, blasses, käsiges Gesicht: er sieht nicht besonders gut gepflegt aus. Da anzunchmen ist, daß der angebliche vr. Schwarz noch weiter als Verkäufer von gestohlenen Büchern in Berlin und auch anderweitig auftrelen wird, werden die Buchhändler um Benachrichtigung des nächsten Polizei reviers gebeten, damit seine Festnahme für die Kriminalpolizei Berlin, Dienststelle X.3HI 4 zum Vorgang Sti. 7486 X.11.36 erfolgen kann. Personalnachrichten Am 27. November konnte der Buchhaudlungsgehlfe Herr Willy Ioachi m auf seine füufundzwanzigjährigc Tätigkeit in der Firma Friedrich Schneider inLeipzig zurückblickcn. In einer Betricbsfeicr wurden dem Jubilar an seinem blumengeschmücktcn Arbeitsplatz der Ehrenbrief des Börsenvcreins soivie die Glückwünsche und Gaben der Betriebsinhaber und der Gefolgschaft dargebracht. In der Nacht zum 1. Advent verschied plötzlich uud unerwartet au Herzschlag im 74. Lebensjahr Herr Hugo L i u ck e, Prokurist des Leipziger Barsortiments von Koehler-Volckmar. Noch am Tage zuvor hat er wie stets auf seinem Posten gestanden und sich an den organisatorischen Vorbereitungen des unter seiner besonderen Obhut stehenden Weihnachtsgeschäftes beteiligt. In keinem Jahre hat er es sich trotz seines hohen Alters nehmen lassen, in d'iesen arbeitsreichsten Wochen von der ersten b'is zur letzten Stunde, an der Spitze seines Betriebes zu stehen und mit sicherer und starker Hand diese große Aufgabe zu meistern. — Hugo Liucke gehörte zu den Männern, die in den Sielen sterben müssen. Trotz seiner großen Bildung und seines Interesses für Literatur uud Kunst, Philosophie und Betätigung in der Öffentlichkeit, trotz eines selten glücklichen Familienlebens wäre sein Dasein nicht mehr ausgefttllt gewesen, wenn er seiner geschäft lichen Tätigkeit hätte entsagen müssen. So kam ihm auch nie der Ge danke eines Übertritts in den wohlverdienten Ruhestand. Ein Mann, in seinem Berufe uud an seinem Werke so tüchtig, ein Mensch, so klug und so gütigen Herzens, hatte keine Feinde oder Neider. Sein Verhältnis zu seiucu Chefs und zu seiueu älteren Mitarbeitern war von herzlicher Freundschaft und aufrichtigstem Vertrauen getragen. Die junge Generation blickte voll Bewunderung und Verehrung zu ihm auf. Aber seine Freundschaften reichten weit über die Grenzen des eigenen Betriebes hinaus. Seine tägliche Arbeit brachte ihn mit Hunderten von Buchhändlern in Beziehung, und als er noch jünger war, war es für ihn eine große Freude, alljährlich mehrmals auf kleineren oder größeren Reisen seine im Geschäftsverkehr geknüpften Beziehungen durch persönliches Kcnnenlernen vertiefen zu können. Viele dieser Männer werden ihm und Len Seinen ein dankbares Ge denken bewahren. Zur Persönlichkeit Hugo Linckes sei noch kurz erwähnt, daß er im Jahre 1863 in Dessau geboren wurde und im Jahre 1891 nach längerer buchhäudlerischer Ausbildung zu F. Volckmar kam, und zwar ins Barsortimcnt. Nach einigen Jahren wurde ihm Prokura erteilt. Auch nach der Zusammenlegung der Koehler-Volckmar-Aetriebe blieben ihm gemeinsam mit dem die Einkaufsabteilung leitenden Prokuristen die Belange des Barsortiments und als Seniorprokurist die Re präsentation der Prokuristen und Bevollmächtigten des Hauses bei be sonderen Gelegenheiten anvertraut. In der Nacht zum 30. November verschied nach schwerem Leiden der Obermarkthelfer Herr Karl B o r m a n n. Mehr als fünsund- vierzig Jahre lang war er in vorbildlicher treuer Pflichterfüllung in der Firma Friedrich Schneider in Leipzig tätig. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst Am 10. November starb in Berlin im 47. Jahre der stellvertr. Leiter der Neichsstelle für Raumordnung Direktor W. H. B l o e ck c r; am 27. November in Brünn der deutsche Geschichtsforscher Prof. B r e l- holz; in Bergen bei Celle im 88. Jahre der Historienmaler Prof. F e r d i n a n d B r ü t t; in Magdeburg im 70. Jahre der Mitgriinder des Neichsverbandes der deutschen Presse Dr. H u b e r t C l a g e s: in Leipzig im 84. Jahre der Schriftsteller und Journalist Alb in Kutschbach, langjähriger Sekretär König Carols von Rumänien; in Wien im Alter von 67 Jahren der Staatsrechtslehrer Prof. vr. Josef Redlich: am 8. November in Berlin im 71. Jahre der Physiker Geheimrat Prof. vr. K a r l S ch e e l; in Berlin im 45. Jahre der Germanist und Volkskundler vr. Her m anu Schönhoff : in Marburg im 69. Jahre der Kirchengeschichtler Privatdozcnt v. tkeol., vr. pkil. Hermann Stoeckius; in Berlin im 75. Jahre der Maschincnbauforscher Geheimrat Prof. Dr.-Jng. e. h. Johannes S t u m p f ; am 5. November in London im 72. Jahre der Bachsorscher Prof. C h a r l e s S a n f o r d T e r r y : in Muruau im 55. Jahre der Kunsthistoriker Georg Jakob Wolf. ^cr/ag: Bcrlag de« B ö r s e n v e r e i n s der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expedition: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 20. Postschltcbfach 274/75. — Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 6 1, Hospitalstraste 11a—13. — DA. 8062/X. Davon 6567 d. mit Angcbotcne und Gesuchte Bücher. *1 Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 1060
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder