83, 10. April ISI1. Fertige Bücher. Börsenblatt p d. Dtschn. Buchhandel. 4475 Verlag Kern, ferner: sVlilleilunZen cke8 berm8ckier> 8la1i8l. 6uresu8. s-hrs ,y,o. uZ. „. k3nclvvirt8ck. 8t3ti8tik 6. I<3n1on8 Kern wr die jüiire iyo8 und 1909. 8°. 122 8. 51. 1.20, bar mit 25»/°. )3lire8bericli1 6. Oeo^mpk. Oe8e»8cIi3Ü von Kern. klcl. XXII. 1908—10. pedi^iert von prok. Nr. Herrn. VVslser. XXXI, 280 8. m. 9 Karten, z 'ruf. u 'rsxIMustr. 51. 8.—, bar m 25°/,,. kv k^rüULlll^er, Oie P3ck3§0§i8cbe k^ekorm- KeiveAUNA. Allgemeine plclitllnlen kür eine gesunde Entwick lung der sclrwelr. Volksschulen. 32 8. 50 Pf. m. zo°/<>. Or. o. ^Lklincller, Lboix cke P068ie8 ir3n<;3i8e8. 44 8. Kart. 70 Pf. m. 25"/». kine kleine ^U8vvakl cke8 Ke8len vom 14. jakrkunckert bi8 rur Oe^envvart, kür 0)mn28ien unck klökere 1'öckter8ckulen. st Pfarrer, In8 volle keken. Konkirrnandenbuc f>. 80 8., ln Keinen geb. 80 Pf., bei psrtleberug von 20 Kx. ä 60 Pf. m. 25°/». Oie ergle, riemlick beckeutencke ^ukla^e clie8e8 krei8inni§en Küclilein8 >8t Ki8 auf wenige kunckert Exemplare ab^e8etrt. Vorläufig kann ick nur ke8t liefern. k^ob.^esckbacliei'l'.pkürrer.keicj läler cle8»Vort8! predigten über den krlek des sakobus. 2.5ufl.,mlt dem Llldnls des ß Verfassers und einem blogr. Vorwort von prok. v. p. ksrtb. Xll, 36o 8. Leb. 5l. 4.— mit zoo/o und 11/10, bar 7/b. Oer im lelrten ^akre ver8torkene kkarrer ^e8ckbacker ^var einer un8erer Ke8ten Kanrelreclner, cler auck in Oeul8ckIanck viele Verekrer Kat. Lern, 6 äpril ,9>I. fpanclie Verlags-Konlo. ^ Bei uns erlchien: A Von der neuen Gartenkunst von Julius Friedrich Müller, Gartenbauarchitekt. U 144 Seiten, ord. geh. 1 „O, geb. 2 in Rechnung 25°/„, bar 33zh»/„ u. 11/rv. Gerade um die jetzige Zeit wird das von der berufenen Kritik bereits sehr ki gut besprochene, gediegene und dabei doch sehr billige Merkchen jedem Garten- W freund sehr erwünscht und ein guter Ratgeber sein. Der Hessische Garten- g freund urteilt: Das Buch enthält zehn anmutige Plaudereien über verschiedene Fragen der Gartenkunst, die sowohl die „Leute vom Bau" wie der für die liebens- ^ würdige Gartenkunst eingenommene Gartenfreund gern und mit Vorteil W lesen werden. Mag der Verfasser uns seine Gedanken über den Beruf des A Gartenkünstlers oder über die Gartenplastik entwickeln, oder mag er uns den « Einfluß der Gärten auf das Schaffen unserer Dichter zeigen, oder mag er „ uns schließlich auf Goethes Spuren durch den Park von Weimar -führen, ^ immer wird ihm der Leser mit dem gleichen Vergnügen folgen ... ^ Wir bitten die Herren Sortimenter, sich für das gute und dabei billige ^ Buch zu verwenden! « Leipzig, Anfang April 1911. i» Der Verlag für Literatur, Kunst u. Musik. ^ >»1 OOOOKOVlOO Neues Wörterbuch l^k " der französischen und kl a 6 ll Pfohl, deutschen Sprache. 2 Teile in > Band. Geb. 7 M. Bar 4.20 M; 10 Ex. 35 M. » „In jeder Hinsicht eines der besten Hand- und Schul wörterbücher der französischen Sprache, wenn nicht das beste, das wir besitzen." Oberlehrer Sachse, Kgl. Se minar zu Auerbach lVogtl). u „Ich kann das Wörterbuch als zuverlässig, genau und um fassend aufs wärmste em pfehlen." Millelschull. Peucker, Altstadt. Bürgerschule zu Brandenburg lLavel). Vk „Seinen äußeren Vorzügen — handliche Form, geschmackvoller Einband — entspricht Inhalt und Ordnung des Sloffes .. . den Schülern ein ausreichender Ersatz für die großen Wörter bücher." Oberl. vr. Grllning, Obcrreal- schule St. Georg zu Lamburg. W „Dieser Reichtum des Inhalts im Nahmen eines handlichen Wörterbuches wird von keinem anderen derartigen Werke auch nur annähernd erreicht." Prof. vr. Mautner, Oberreal schule zu Znaim (Mähren) KONOllOvkOr I Bestellzettel anbei. A Leipzig, 10. April 1911. ^ H F. A. Brockhaus. ^ 583*