Pik 83. 10. April 1S11. Künftig erscheinende Bücher. «,r,cnb,°t, f. d. DÜchn. Bechh°rd-'- 4180 o Albert Langen Verlag ?ür LiLteratur und Kunst München Mitte April wird erscheinen: Helene Böhlau, Isebies Geheftet 5 Mark 50 Pf., in Leinen gebunden 7 Mark, in Halbfranz 9 Mark /r^s ist uns eine besondere Freude, daß wir den neuen Roman von Lelene Böhlau, der so berühmten und 1909 mit dem Schillerpreis ausgezeichneten Dichterin, dem Sortimentsbuchhandel anzeigen können. Außer Äelene Böhlau und Marie von Ebner-Eschenbach ist noch keine Frau mit diesem hohen Ehrenpreis gefeiert worden, ein Zeichen für die große Wertschätzung ihrer Schriften. Auch ihr neuer Roman ist ein überaus schönes, erfreuendes Werk. Den Lesern von „Velhagen und Klafings Monatsheften' ist er seit dem vergangenen Winter bekannt, doch auch ihnen wird das Buch Neues bringen, weil in ihm der Roman unverkürzt erscheint und mit einem neuen, machtvollen und tief bewegenden Schluß ausgeht. Aber Äelene Böhlaus Leben ist viel gesprochen worden, doch fast nur Anwahres. In ihrem neuen Roman „Isebies" gibt sie eine dichterische Gestaltung ihres Lebensganges, ein Bild dieses reichen Lebens. Mit der bekannten Meisterschaft schildert sie vor allem schön die Iugendjahre, die Zeiten des Entwickelns und Aufwachens des starken, eigenartigen Menschen in dieser kleinen Isebies. Wie eine Lisztsche Rhapsodie, wie glutvolle, aufwühlende Musik mutet der starke Mittelteil an, die Schilderung von Isebiesens Kampf mit ihrem Schicksal, dem sie aus Qual und Leid mit mutigem Äerzen endlich folgt, — sie findet ihren Gefährten; darauf wundervolles, verklärtes Leben in Konstantinopel und München. And in mächtigen Akkorden erklingt der Schlußteil: Todestrennung und ruhige Er gebung, Krönung des Lebens. Tiefe Erkenntnis von Menschen und Welt, ureinsache Weisheit leuchtet aus diesem Buche wie selten aus einem Kunstwerk Mit seinem reichen Inhalt, seiner echt Böhlau- schen verinnerlichten Sprache und seiner oft dramatisch gespannten Äandlung wird es jedem ein starkes Erlebnis sein. Bezugsbedingungen: i. R. 25°/«, bar 33'/?/° u. 7/6. Wir bitten, zu bestellen Albert Langen München, 4. April 191 l.