Nummer 236, S. Oktober 1986 4905 Irotr stiller 2eir AelanZt bereits 8 bocken nack Lr- sckeinen dis dritte ^uflaZe, das II.—2O. 1ai18eQd ili Zell näcksten la^en Lur VuslisferunA. Voll Zer rveiten VuIIaZe sillZ nur nock venire Lxemplare lieferbar. r^o//s-r Ao-NiE-r. /i/ eÖr r^o-r e/-rez-r ... D<r§ Luclillällälei Li. Lppello, 8-utlIa l. rkür. ^usc^rf/terr unc^ sr^te ^reLseirrter/s: „ ... ,Krack im Dinterkaus° Zekört mit eillern Lkrenplat^ ill Zie markante teilte von Olasbrenner bis ru Vater 2ille tillZ setrt Zer mutterwitri§sten 8tadt Zer V?elt von beute sein volkstümlickstes 8taatsdenkrnrl. Lin kerrer- frisckendes Lucb, das in seiner 8elbstverstaaZlickkeit, seinem .direkt von Zer (Quelle' kommenden Humor, seinen liebenswerten lVlcnscken unZ Zem Auten blerren seines Verfassers in Zer Volkskunst Zer^Veltliteratur nur Aanr wenige Leispiele ündet. Ick drücke beideDrumen für das erste Dunderttausend!" llorr/ Os. 6. V. Lsr/r«. „... natürkck muL sieb Zer Luckkändler persönlick etwas Zafür einsetren. klir r. 8. ZelanA es in Zanr kurrer 2eit ao Lxemplare ru verkaufen." L«Ms«-//sr Lr. K/rZ>/s f.7V»r. „... ick babe oft kerrkaft Aelackt... Zas Lucb ist ruZIeick ein 8tück 2eitAesckickte... ick versprecke Ibnen, micb besonZers ru V^eiknackten für Zieses Lucb einrusetren/- Or»rZ Ofe»c^s, ^or/rMM/r/ckr^r r/sr Os. IO. Osr/is. „ ... icb stebe nickt an, .Krack im blinterbaus' als ein Aanr vorrüZ- Ucbes V^erk ru erklären, Ls ist nickt eine 2eile Zarin, Zie uneckt wäre. Das sinZ Zie Lücker, Zie Zer LrückenscklaA rum Volke beute brauckt!"Or/Z^VfEr-OsrZ^r>cZ>s». „ .. .alles ist färb- unZ lebenseckt, in seinem 8ckmerr unZ seiner Lreude, keck unZ bejakeoZ, wie nur Lerlin sein kann, unZ Zock fernab von Zem berücktiAten Milljök' Zer Literaten vom Kurfürstendamm. Das Lucb ist weder ein Vbklatsck des Lilms, nock Zer Lilm ein ^bklrtsck des Luckes. Ltwas aber kaben beide gemeinsam: es kann Aelackt werden, kerrlick, lanZe und aus vollem Herren." Oer O>eÄeOr^sw/>/'. „ ... wokl nur venire kaben die Volksseele in all ikren LekattierunZen und Variationen, ikren Leklern und Lckwäcken so sin^ekend studiert, beobacktet und wiederruAeben verstanden, wie es Löttcker AelunAen ist..." IVor-Ä'er/öZ. „Dieses kösrlicke Luck sollte man ei^entlick nur an 8amstLA-KackmittaAcn oder an ZonntaZen lesen, wenn man 2eit Kat, es in einem einri^en 2uZe durckruZeken..." IVe«e „ ... eine kumorvolle ^.brecknunZ mit der über alterten, kerkömmlicken kloral, mit einer blutlosen Oradition und einem einAelleisckten 8pie6bürAertum..." Ors/l^OcZis Os§er^s/Z«»^. „Ls brauckt niemand ru denken, daü, wer das Luknenstück und den Lilm ßleicken Olamens kennt, den Koman Löttckers Zar nickt erst in dielland ru nekmen brauckte. Lrst lesen und dann reden l..." OsE^s-^er IVsc^r/^/ss (I LDc»^K1L-VLKL^6 LLKLIX 8IV ii S7--