Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.07.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-07-28
- Erscheinungsdatum
- 28.07.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840728
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188407281
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840728
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-07
- Tag1884-07-28
- Monat1884-07
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3444 Nichtamtlicher Theil. ^ 174, 28. Juki. in die nachfolgende Stammrolle aufgenommenen Firmen umfassen wird, und rufen Allen zu: Fröhliches Wiedersehen Anfang Juli 1885 in Tilsit. Der Vorstand des Provinzialvereins oft- und west preußischer Buchhändler. Stammrolle der als Buchhandlungen in Ost- und Westpreußen an erkannten Firmen. Juli 1884. (Tie mit * bezeichneten Firmen sind Mitglieder des Provinzialvereins.) Ostpreußen. Westpreußen. Allenstein: " A. Harich. * Arth. Krause. Angcrburg: * H. Priddat. Bartenstein: M. Werner. Braunsberg. * Huye's Buchst. * Peter's Buchst. Gumbinnen: ' R. Hinz. * C. Sterzel's Buchst. Gutstadt: * A. Kcwitsch. Heilsberg: A. Wolfs. Insterburg: C. Hops. * F. Roddewig's Buchst. Königsberg: * A. Backe. F. Beyer's Buchst. F. Beyer s Verlag. Bon's Buchst. I. H. Bon s Verlag. * Braun L Weber. Gräse's Verlag. * Grase L llnzer (2). * Hartung's Verlag. * Hübner L Matz (2). M. Jaknbowski. W. Koch L Reimer. * Br. Meyer L Co. " C. Th. Nürmberger's Buchst. F. Raabe Nachs. * E. Rautenberg, Verlag. A. P. Schmidt. * G. Strübig. C. Ziffer'? Buchst. Lyck: » E. Wiebe. Marggrabowa: " F. W. Czygan. Memel: * R. Schmidt. Mohrungen: * W. E. Harich. C. L. Rautenberg, Verlag. Osterode: " P. Minning. Rastenburg: Wiebe's Buchst. Tilsit: * W. Lohauß. * Schubert L Seidel. Wehmeyer's Nachs. Wormditt: ' A. Dargel, Danzig: C. Anhutst. F. Axt, Verlag. Th. Bertling. E. Gruihn, Verlag. * L. G. Homann's Buchst. * A. W. Kasemann Verlag. * L. Saunier's Buchst. " F. A. Weber s Buchst. * C. Ziemssen. Dirschau: * L. E. Bauer. Elbing: * C. Meißner. L. Saunier's Buchst. Nemnann-Hartmann'S Buchst. Graudenz: I. Gaebel'S Buchst. O. Kauffmann. * C. G. Roetste's Buchst. G. Rötste, Verlag. Könitz: H. Michaelis. C. F. Wollsdorf's Buchst. Dtsch. Krone: * P. Garms. F. Ziebarth. Kulm: C. Brandt. A. W. Sachtleben Nachs. Löbau: R. Skrzeczek. Marienburg: * L. Giesow. * H. Hemmpel. Marienwerder: » Fr. Böstnke. M. Jacvby Nachs. Kanter's Verlag. E. Nax'sche Buchst. Pelplin. E. Michalowsli, Verlag. Schwetz: W. Möser'sche Buchhandlung. Pr. Stargard: * H. Schilling'? Buchhandlung. Strasburg: * C. A. Köhler Nachfolger. Thorn: * E. Lambeck, Verlag. * Walter Lambeck. A. Mathesius. I. Rakowicz. * E. F. Schwartz. I. Wallis. Miscellen. Statistisches. — Wenn man erst soeben das oesterreichi- sche statistische Handbuch und seine Angaben über die Bewegung der periodischen Literatur gesehen hat, dann machen die wenigen Zeilen, mit welchen sich das Statistische Jahrbuch des Deutschen Reiches, Jahrgang 5., für die „XVIl. Waarengattung: Gegen stände der Literatur und bildenden Kunst" begnügt, einen doch gar zu summarischen Eindruck. Dieser Jahrgang enthält nämlich nur folgende Angaben: Die Einfuhr betrug im Jahr 1882 im Ganzen Tonnen (zu 1000 Kilo netto): 3436. Davon fielen aus Oesterreich-Ungarn 1021, die deutschen Zollausschlüsse 768, die Schweiz 470, Frankreich mit Algier 469, die Niederlande 176, Rußland 118, Großbritannien 114, Italien 96, Belgien 93, Dänemark 57, Norwegen und Schweden 31, Nordamerika 19, Spanien und Portugal, Central- und Süd- Amerika, die asiatische Türkei und oben nicht genannte europäische Staaten je 1. Die Aus suhr betrug durchgängig sehr viel mehr als die Ein fuhr, nämlich im Ganzen 10,106 Tonnen. Davon entfallen 3604 auf Oesterreich-Ungarn, 1688 auf die deutschen Zollausschlüsse, 1007 ans Rußland, 715 auf die Schweiz, 684 aus Frankreich mit Algier, 660 aus Großbritannien, 495 aus die Niederlande, 418 aus Nordamerika, 204 auf Belgien, 165 auf Italien, 162 auf Norwegen und Schweden, 141 auf Dänemark, 60 auf Central- und Südamerika, 28 auf Spanien und Portugal, 59 aus die noch nicht genannten europäischen Länder und die asiati- tische Türkei, 8 ausAsien ohneRussisch und Türkisch Asien, 5 auf Afrika ohne Algier, 3 auf Australien. Nach den Werthen ist die Reihenfolge der Länder fol gende: Einfuhr im Ganzen für 16,822,000 Mark. Davon entfallen aus Oesterreich-Ungarn 5,063,000, die deut schen Zollausschlüsse 4,111,000, Frankreich mit Algier 2,197,000, die Schweiz 1,684,000, die Niederlande 1,081,000, Italien 668,000, Belgien 607,000, Großbritannien 541,000, Rußland 451,000, Dänemark 200,000, Norwegen und Schweden 121,000, Nordamerika 89,000, Central- und Südamerika 3000, Spanien und Portugal und die oben nicht genannten europäischen Länder nebst der asiatischen Türkei je 2000, Asien ohne Russisch und Türkisch Asien und Australien je 1000 M. Auch in Bezug aus die Werthe übersteigt die Ausfuhr die Einfuhr ganz bedeutend. Im Ganzen wurde exportirt für ca. 42,000,000 M. Davon jentsallen auf Oesterreich - Ungarn 12,750,000, die deutschen Zollausschlüsse 8,031,000, Rußland 3,875,000, Großbritannien 3,814,000, Frankreich mit Algier 3,400,000, die Schweiz 2,509,000, die Niederlande 2,282,000, Nordamerika 1,500,000, Belgien 1,256,000, Italien 710,000, Norwegen und Schweden 659,000, Dänemark 578,000, Spanien und Portugal 155,000, die noch nicht genannten europäischen Länder und die asiatische Türkei 210,000, Asien ohne Russisch und Türkisch Asien 40,000, Afrika ohne Algier 22,000, Australien 17,000 M. Reingewinn des Generalstabswerks. — Ein Erlaß des Kaisers, gegeben Mainau den 12. Juli d. I., überweist der am 21. März 1878 errichteten Generalstabsstiftung den Theil des Rein gewinns aus dem vom Großen Generalstabe redigirten Werke: „Der deutsch-französische Krieg 1870/71", welcher über die Summe von 300,000 Mark erzielt worden ist und noch erzielt werden wird.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder