Soeben erscheint: l -io. Laufend isrr V0N: V Kartoniert M. 2.80, in Leinen M. 4.— T Llm die gl-iche S-it, da di- unerbittlichen St-u-rgeseh- der deutschen R-aieruna bekannt werden, d.e gee.gne smd. Not und Leid in jedes deutsche Haus^ede deutsche ^ V^l-r^ftaft-?'^ ?!nk N der kommenden deutschen Revolution. Der unkenannte t>ek-n Sachkenntnis der herrschenden politischen und wirt schaftlichen Zustände mit einer Logik ohnegleichen ein nahes Zukunftsbild: die vstv Rvuslutiau «ns die ddüige Versklav««- des deutsche« Reiches dank der Uneinigkeit seiner Volksgenossen. Mit einem Tempo, das den Atem verseht, von Momentbild zu Momentbild rollt die interessante Handlung ab, der der Leser »er- saften bleibt bis zur letzten Seite der ausregenden Darstellung. Revolution 1933! Das ist kein Gegenstand, der einer besonderen Lessrschicht gehörte, ein Werk tritt hier aus, das sich an alle wendet, weil sein unerhörter Inhalt alle angeht. Dauer, Arbeiter, Großindustrieller, Deamter, Regisrungsmann. Reichswehrsoldat und Abgeordneter, sie werden durch dieses Duch einen Dlick Wersen können in die noch ver hangenen Geheimnisse kommender Jahre. And wenn so mancher von ihnen zurückschaudert vor der Erkenntnis, die ihm hier osfenbart wird, wenn sein Herzblut stockt angesichts der aus rührenden, kesselnden Erzählungskunst desDersassers.der wahr und wieder nur wahr versucht, aus dev Gegenwavt dle Vvosnofe füv die Zukunft zu stellen, dann mögen sie zugleich auch suhlen, daß alles nicht so sein wird, wenn endlich die De- sinnung einkehrt oben und unten, wenn der Deutschs sich wieder aus seine besten Kräfte besinnt. Denn nur den Deutschen, allen Deutschen, keiner besonderen Partei gehört diese» Duch. Darum auch besitzt es neben allem andern seine hohe Dedeutung. Revolution 19331 Wer will nicht wissen, wie surchtbar sie auslehsn wird, wie sie vielleicht abgewendet werden kann? Das alles erzählt dieses große Duch des Sommers, von dem aus jeder Reise gesprochen werden wird, dessen Spannungen nicht übertrossen werden können. 23ik«««k« / ^arl EVlntkler / Äerlt« V) 4A