3« 278, LS. November 192 l. Fertige Bücher. BSrsmil-N >. d. DtM. Bucht,and-I. ISSÜl der Arabeske bat. KL2LIO8LLOI140ULlOLk4, 35 PKOLLIsl'L UNO P^KIIL 11/10 * * * * E LK^8'L KOVONL'I' V^K^O L k 6KKLI^ V 35 r r ^ x I.OUI8 LOU?LirU8 § -> * Z /// * * * Luchausststlung von Oeorx ^. bdatbdx * * -e Oebehet Ivl 17.—, gebunden Ivl 77.— ^ L . In ttslbleder 40.— * * * * * * * //er^ma/r» 7/es^e schrieb darüber, * „2u den komsnen von Louperus, § clie alle in den 2ciken des nieder. * gebendenLom spielen, lrommt dieser neue. Oleich seinen Vorgängern isr * es ein buntes schönes Lilderbuch, ^ * überreich an racken und üppigen * Lildein, kür mübigeLage eine bolde, ? olt entrückende Lelcküre. Oie Vor. * gänge bleiben Ljebensache, die Lübne ^ selbst ist das Lessein de. 8o wird ^ einem das schöne Luch beim Lesen ! * rum'Leppich, dessen Llumen nimmer A Llumen, dessen Liguren nimmer ! Lixuren sind, dessen reiche 8chön- * beit nur noch den scheinbar be. ^ * scbeidenen, aber unendlich anrexen- H den und beglückenden 8ino ! * « * *>!! L 66^87 KOVOttLIi K V 35 I.OUI8 LOU?LI^U8 * Oebcllet !vl 74.—, gebunden Ivl 34.— * t«c * A/'a///rso§«cs/^e/' 7lk«/7e/'/ Oer LIie. ^ derlsnder Oouperus v/irlt mit dem H „8chwebendem 8chschbrett" ein * buchstäblich räuberisches Luch aus * dem eilten jabrbundert in die nüch- ^ lerne Veit. Lin Lrstaunen springt * auf, bleibt und wächst, je mcbr das * Temperament und der Humor des H Oichkers in ein Wunderland der * Larbe und des Drittes fübren. c» 8chillernde rarte Oewebe verdecken * den tragischen Lrnst, der da und * dort, in 8onne und LIebel, sein re Haupt erbebt. . . Venn man das H Luch durchlebt bat, ist es, als sei H eine Leere ausgeküllt. * Oas ist ein * ganr entrückender Lomsn, den jeder ^ lesen sollte, der an feinstem !4u- H mor Vergnügen bat . . . Llse Oven * Kat ibn in angenebmes Deutsch * übertragen, das die Llusilr rvischea tlt den 2eilen mit der nötigen * Leinbeit rum /rus. ^ druck bringt. 8LLLIO8LLOILIQUI4OLI4: 35 LKOLLLH LILIO L^KLIL 11/10 Börsenblatt f den Deutschen Buchhandel. 88. Iabriwna. 1776