Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.01.1940
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1940-01-06
- Erscheinungsdatum
- 06.01.1940
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19400106
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194001064
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19400106
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1940
- Monat1940-01
- Tag1940-01-06
- Monat1940-01
- Jahr1940
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
zunächst mindestens alle Konten der Klasse 2 (Abgrenzungskonten), 4 und 5 (Kostenarten-Kouteu) und 8 (Erlöskonten) des Vereinfach ten Kontenrahmens (mit Ausnahme der durch Kursivschrift kenntlich gemachten Konten) einzuführen. Alle Mitgliedsbctriebe haben am Schlusj jedes Geschäftsjahres einen Jahresabschluß (Inventur, Jah resbilanz und Jahrcsgcwinn- und -verlustrcchnung) aufzustellen. Hierbei haben sie die ergangenen gesetzlichen Vorschriften sowie die obenerwähnten Vorschriften der Wirtschaftsgruppe Druck zu be achten. Darüber hinaus haben alle Mitgliedsbetriebe mit mehr als 75 Beschäftigten am Schluß eines jeden Quartals eine Quartals- Erfolgsrechnung oufzustcllen. In Anbetracht der Ziele und Zwecke, die zu den Arbeiten für eine Verbesserung des Rechnungswesens geführt haben, erwarte ich, daß die Betriebe sich nicht auf die zum 1. Januar 1940 angeordnete Einführung der Konteuklassen 2, 4, 5 und 8 beschränken, sondern zu diesem Termin nach Möglichkeit alle Konteuklassen des Vereinfachten beziehungsweise des Normal- Kontenrahmens einführen«. Die Konteurahmeu-Anordnung ist nicht zwingende Vorschrift für ausgesprochene Zcitungs- und Zcitschriften-Verlagsdruckereien. Es ist ein Souder-Kouteurahmen für diese Verlagsdruckereien in Vorbereitung. Als Zeituugs- und Zeitschrifteu-Verlagsdruckercien gelten solche Betriebe, die überwiegend Druck-Erzeugnisse für den eigenen Verlag Herstellen. Am 1. Dezember 1939 konnte der Leiter des Fachamtes Druck und Papier, Diplom-Ingenieur Fritz Eben bock, auf eine fünf jährige Tätigkeit im Fachamt beziehungsweise in der ehemaligen Neichsbetriebsgemeinschast Druck zurückblickeu. Vom Fachamt Druck und Papier werden rund 26 000 Betriebe mit etwa 600 000 Gesolg- schaftsmitgiicderu ersaßt. Der Buchhandel als Lehr- und Forschungsgebiet an der Handels hochschule zu Leipzig Im kommenden Trimester (Januar—Mürz) wird Professor vr. G. Menz lesen: B u ch h a n d e l s b e t r i e b s l e h r e I: Kalkulation und Finan zierung der Vcrlagsbetricbc. — Donnerstag 19—21 Uhr. (Beginn 11. Januar.) Die Übungen des Seminars fiir Buchhandelsbctricb finden erst mals am Freitag, dem 12. Januar, in der Zeit von 20—22 Uhr statt. Näheres am Schwarzen Brett. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß an den Veranstal tungen nicht nur Hochschulstudiercnde, sondern als Hörer auch im praktischen Berufsleben stehende Buchhändler teilnehmeu können. Vorherige Anmeldung beim Seminardircktor ist erwünscht, bzw. für die Übungen Bedingung. Sprechstunden von Prof. Ör. Menz Montags und Donnerstags von 12 bis 13 Uhr im Buchhündlerhaus, Gerichtsweg 26. Verleger und Verfasser vor der Presse Bei einem Empfang im Hotel »Kaiserhof« gab der Verlag Grenze und Ausland, Berlin, der Presse Rechenschaft über die Entstehungsgeschichte einiger neuer Verlagswerke. Fm Mittel punkt dieser Neuerscheinungen stand das Buch des Zeichners Wols- gang Willrich: »Des Edlen Ewiges Reich«. — Die dem Verlag von der Gründung an vorgczeichncte volkslumspolitische Themenstellung erfuhr mit der zunehmenden Verschärfung der Spannungen zwischen den Völkern eine Erweiterung und Vertiefung. Von der »Entdeckung« einer deutschen Volksgruppe im Ausland und der betrachtenden Schilderung ihrer Art in Bild und Wort führte die Ausgabe folge richtig zu der Notwendigkeit, die Grundlagen deutschen Volkstums und Volksgedcihens überhaupt zu behandeln. Heute ist das Deutsch tum in aller Welt eine Schicksalsgemeiuschaft. Der Angriff des jüdisch plutokratischen Krieges richtet sich nicht nur gegen unseren Staat, sondern gegen das deutsche Blut überhaupt. Der deutsche Mensch soll vernichtet werden! Diesen deutschen Menschen, mag er im Reich oder irgendwo draußen beheimatet sein, gilt es, in der Erkenntnis seines eigenen Wesens und damit Wertes zu festigen. Ergänzt wurden diese Gedankeugänge, in denen die bedeutsamen und weitreichenden Möglichkeiten des Einsatzes von Buch und Bild im volkspolitischen Kampf deutlich wurden, durch den Verfasser des neuen Buches, der über seinen Werdegang und über die Entstehung seiner letzten Werke berichtete. Der Verlag hatte eine Reihe von Originalen ausgestellt, sodaß die Gäste an Hand der Reproduktionen auch die drucktechnische Ausführung beurteilen konnten. — Aufgabe dieses Empfangs war, ein neues Vcrlagswerk aus der Anonymität seiner geistigen Voraussetzungen an den ihm notwendigen Platz in der Öffentlichkeit zu bringen. Jubiläum Vor fünfzig Jahren, im Januar 1890, wurde die Buchhandlung Titus Waechtler N a ch f. B. Braun in Essen gegründet. Titus Waechtler führte das Geschäft bis 1910. Nach seinem Tode im Jahre 1910 kam es an Max Braun. Von 1916 ab führte es dessen Witwe Frau Bertha Braun, die sich 1920 mit dem heutigen Besitzer Herrn Carl Mayer verheiratete. Die Firma pflegt besonders den Schulbuchhandel für Berufs- und Fachschulen. Konjunktur-Statistik Der 47. Konjunkturbericht, das dritte Vierteljahr 1939 um fassend, ist erschienen und den berichterstattenden Verlagsfirmen zu gegangen. Interessenten werden gebeten, die erforderlichen Unter lagen für eine eventuelle Mitarbeit von der Geschäftsstelle des Bör- seuvcreius anzufordern. Wie war das Weihnachtsgeschäft? Wie in jedem Jahr beabsichtigen wir, über das Ergebnis des Weihnachtsgeschäftes zu berichten. Wir wären deshalb für die Be antwortung besonders folgender Fragen dankbar: 1 Wie war der Umsatz im Jahre 1939 im Verhältnis zum Jahre 1938? 2. Wie war der Umsatz im Dezember 1939 im Verhältnis zum De zember 1938? 3. Welchen prozentualen Anteil hat der Dezember-Umsatz 1939 am Umsatz des ganzen Jahres 1939? 4. War eine Steigerung der Zahl der Kunden zu verzeichnen? Hat sich der Durchschnittsbetrag der Einkäufe erhöht? 5. Welche bemerkenswerten Erfahrungen wurden sonst gemacht? Personalnachrichten Am 4. Januar jährte sich zum sttufundzwanzigsten Male der Tag, au dem Herr Hans Harrassowitz Mitinhaber und Be triebssichrer der Buchhandlung Otto Harrassowitz in Leipzig wurde. Seine Hauptarbeit wandte er nach dem Weltkrieg an den Ausbau der Auslaudsbeziehuugeu seines Geschäftes, das er auch durch weite Auslandsreisen, besonders in USA., zu einer der bekanntesten Ex port- und Jmportbuchhandlungen machte; dabei hat auch die wachsende Vcrlagstätigkcit des Hauses Harrassowitz einen wichtigen Beitrag zur Weltgeltung deutscher Wissenschaft geleistet. * Am 2. Januar beging Herr Paul Hcmpel das Jubiläum der fünfuudzwauzigjährigen ununterbrochenen Tätigkeit im Hause Carl Fr. Fleischer, Kommissionsgeschäft in Leipzig. Der Jubilar hat in dieser langen Zeit treue Berufsarbeit geleistet. Am 6. Dezember 1939 starb im Alter von sechsundsiebzig Jahren Herr Albert Vanselow, der bis 1931 Verlagsleiter des Ver lages F. Bruckmaun in München war. Außer seinen Verdiensten um die Entwicklung dieses Verlages, dem er von 1893 an — viele Jahre lang als Direktor — angehörte und um dessen große archäo logische Publikationen er sich besonders bekümmerte, ist die Tätigkeit des Verstorbenen als Bibliograph und Fachschriftstcller, mit der er sich einen Namen gemacht hat, zu erwähnen. Sein 1892 erschienener lUanu«! cie evrresponärrnce ä cku libraire et cke I'öckiteur wurde vor zwei Jahren vom Börseuverciu neu herausgegebeu. In weiten Kreisen hat ihn seine wertvolle Wilhelm-Busch-Bibliographie, zu der später noch eine Houston-Stewart-Chamberlaiu-Bibliographie trat, bekannt gemacht. SSnvourttiiFs ^5ic« SLI.VSI« Walter Herfurth, Leipzig. Verlag: Verlag des Vö rscII oc re i II s der Deutschen Vuchhaudler zu Leipzig. — Anschrift der Schrtftlcituiig und Expe dition: Leipzig 0 1, Gerichtsweg 26, Postschlicsisach 27-1/76. — Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 0 1, Hospitalstrabe 11a—13. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gUlttgl
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder