Wer hat nicht schon mit leidenschaftlicher Anteil nahme im Theater und im Film die großen geschicht lichen Ereignisse, die Taten bedeutender Männer miterlebt? Unauslöschlich, gleich einem persönlichen Erlebnis, prägte sich uns die Handlung ein. S o wollen wir auch aus Büchern Geschichte kevnen- lerneur aufrüttelnd, mitreißend «nd begeisternd. Zum ersten Male ist in einem Buche die gesamte deutsche Geschichte so dargestellt, baß wir sie im wahren Sinne des Wortes miterleben können! Werner Heider begnügt sich nicht mit schlichten Zahlen und sach lichen Angaben. Nein! Die Könige und Fürsten, die Helden des Schwertes und des Geistes, Adel und Geistlichkeit, Bürger und Bauern, alle diese Zeugen der Vergangenheit sprechen selbst zu uns. Aus Erzäh lungen und Schilderungen, aus Gedichten und dramatischen Szenen entsteht eine blutvolle, erregende Dar stellung vom Aufstieg deS Reiches. Von den Tagen der germanischen Völkerwanderung bis zur jungm Gegenwatt ziehen Ereignisse und Gestalten an unS vorüber. Das ist in der Tat ein echtes Volksbuch! Herder Deutsche Geschichte von Dichtern gesehe« Ganzleinen RM i;.-, Halbleder RM 18.- „Wohl gibt es viele dichterische Darstellungen über einzelne Perioden der deutschen Geschichte, aber aus diesen Vielheiten eine Gesamtbeschreibung zu machen, erfordert eine ebenso gründliche geschichtliche Erkennt nis, wie die Aufgabe, die vielen verschiedenen Ansichten der deutschen Dichter auf einen großen General nenner zu bringen, der der neuen Weltanschauung Rechnung trägt. ...beide Forderungen hat der Verfasser in einem allgemein befriedigendem Sinne gelöst..." (Völkischer Beobachter) „...Mut gehörte dazu, dieses große und starke Werk jetzt herauszugeben: ;i8 Seitm im Lexikonformat. Dieser Mut sollte belohnt werden, denn das Buch verdient... ein Hausbuch zu werden. Eine köstliche Samm lung breitester Ausschnitte aus Werken von Goethe, Schiller, Kleist, Scheffel, Freytag, Dahn, Grabbe bis zu den heutigen: Ricarda Huch, Hans Grimm, Beumelburg, Dwinger usf." (Daheim) Jene nüchternen Abhandlungen, die das hochinteressante Thema „Kriegsgeschichte" ohne eine Spur von Begeisterung dem Leser auseinandersetzten, gehören der Vergangenheit an. Mit dem Werk „Von Fehrbellin bis Tannenberg" ist eine neue Form kriegsgeschichtlicher Literatur begründet worden. Aus der virtuosen Beherrschung der Materie heraus und im Besitze einer erstaunlichen Kenntnis ungezählter Einzelheiten schildert LeziuS die Brandenburgisch-Preußischen Kriege. Niemals werden dabei die wissenschaftlich begrün deten Tatsachen verkleidet, und dennoch lebt in diesem Werk echte Erzählerkunst und dichterische Freiheit. LeziuS Bon Fehrbellin bis Tannenberg zoo Jahre Kriegsgeschichte. 14 Lieferungen je RM g.- Der erste Band (7 Lieferungen) erscheint vor Jahresende Wenn jetzt, nach manch überwundenem Standpunkt, ein so gründlicher Forscher und Kenner der Geschichte wie Mattin LeziuS eine Geschichte der Brandenburgisch-Preußischen Kriege schreibt, dann darf man gewiß sein, daß es sich um ein gediegenes Werk handelt, das aus der Erkenntnis der Vergangenheit ein Werkzeug zur Weiterarbeit an der glanzvollen Geschichte unseres Reiches schmiedet. (Fridericus) Die Kleine Geschichtsbücherei 10 Bände kartoniert RM y.-, in Leinen RM 16.-; die Bändchen sind auch einzeln käuflich. i.Hein:Der SiebenjährigeKrieg.2.Lavisse:FriedrichSdeSGroßen Vater. g.Grabe:DaS Lebenswerk deSFreiherrn vom Stein. 4. Laukhard: Brockdorff-Rantzau contra Versailles. 5. v.Eiesebrecht: Deutsches Kaisertum im Mittelalter. 6. Plaßmann: Die Wiedertäufer. 7. Schäfer: Bismarcks Kampf um die Wehrmacht. 8. Schleiermacher: Patrio- 1^ tische Predigten. 9. Jahn: Entdeckung des Volkstums. 10. Rock: Ibn Saud gründet das GotteSreich Arabien. Börsenblatt f. ö. Deutschen Buchhandel. 106. Jahrgang.