Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.01.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-01-14
- Erscheinungsdatum
- 14.01.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370114
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193701144
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370114
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-01
- Tag1937-01-14
- Monat1937-01
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
die Benutzung in den Lesesälen bestellt und wenige Minuten nach der Bestellung auch ausgehändigt werden. Die bisher genannten Abteilungen dienen der allgemeinen Benutzung. Darüber hinaus finden alle diejenigen, die sich mit Erfindungen und Patentschriften beschäftigen, im Patent- schriftenlesesaal umfangreiche Literatur über die hier ein schlägigen Fragen. Die deutschen Patentschriften sind in über 6000 Bänden mit 63S 600 Einzelnummern vollständig vertreten und in einer Reihe nach ihrer Nummernordnung aufgestellt; diese Sammlung wird durch eine zweite Reihe erweitert, die nach Grup pen und Klassen geordnet aufgestellt wird. Außerdem besitzt die Ab teilung noch viele ausländische Patentschriften, insbesondere eine umfangreiche Sammlung der Patentschriften der Vereinigten Staaten von Nordamerika, die der Bibliothek kürzlich in fast lückenloser Reihe zunächst bis 1817 zur Verfügung gestellt wurde. Ihre Ergänzung bis zur Gegenwart ist in die Wege geleitet. In der Patentschriftenstelle hat jeder Besucher seinen eigenen Arbeits tisch (insgesamt sind vorläufig achtzehn Tische vorhanden), an dem er gänzlich ungestört seiner Arbeit nachgehen kann. Moderne Zeichentische geben ihm auch die Möglichkeit, an Ort und Stelle die notwendigen Skizzen zu machen. Als besonders wertvolle Abteilung ist noch die der Hand schriften- und Urkunden sammlung sowie der Por trätssammlung zu nennen, die in sicherer Verwahrung über 14 000 Handschriften, Briefe und ähnliches Material aus der Feder hervorragender Techniker und Naturwissenschaftler sowie über 7000 Bildnisse von Technikern und Naturwissenschaftlern ent hält. Zu dieser Abteilung gehören fünf Forscherzimmer, in denen Gelehrte, die für größere Sonderarbeiten die Bestände der Biblio thek benötigen, sich in Ruhe unter Benutzung aller erforderlichen Hilfsmittel ihrer Aufgabe widmen können. Ferner besitzt die Bibliothek noch eine sehr bemerkenswerte P l a n s a m m l ung, die der Benutzung jedoch zunächst noch nicht ohne weiteres zugänglich ist. Sie enthält etwa 60 000 Pläne und Zeichnungen aus allen Gebieten der technischen Wissenschaft. Die Benutzung der Bibliothek seit ihrer Neuerössnung ist außerordentlich erfreulich gewesen, ist sie doch in diesen viereinhalb Jahren von über 600 000 Personen besucht worden. Im letzten Betriebsjahr betrug die Besucherzahl 147 000, das sind 423 im Tagesdurchschnitt, eine für eine Fachbibliothek gewiß recht ansehn liche Zahl. Daß es sich keinesfalls nur um vorübergehende Be sucher, sondern auch um ein festes Stammpublikum handelt, be weist die Tatsache, daß fast 7000 Dauerkarten gelöst wurden, wäh rend nicht ganz 27 000 Personen sich nur mit Tageskarten be gnügten. Alles in allem kann gesagt werden, daß es der Bibliothek bis jetzt gelungen ist, die Aufgaben zu erfüllen, die ihr der große Schöpfer des Deutschen Museums, vr. Oskar von Miller, zugewiesen hat, und daß sie damit das ihre tut, um am inneren Aufbau von Volk und Reich mitzuhclfen. Es bleibt zu hoffen, daß all die Kreise und Kräfte, die bisher an der Einrichtung der Biblio thek des Deutschen Museums so dankenswert mitgearbeitet und mit geholfen haben, auch fernerhin ihr treu bleiben, sodaß es ihr möglich ist, diese Aufgaben auch in der weiteren Zukunft zu erfüllen. Terminkalender der wichtigsten Tagungen, Ausstellungen, Messen usw. Wenn keine näheren Adressen angegeben sind, ist das Verkehrsamt der betr. Stadt gern bereit, Auskunft zu geben. Für Berlin; AusstellungsamI der Stadt Berlin, Berlin-Charlollen- bnrg S. Für Leipzig: Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Verkehrsamt, Leipzig C 1, Neues Rathaus. Für wissenschaftliche Tagungen; Wissenschaftliche Kongreß-Zentrale, Berlin NW 6, Luisenstraße 58. Fürs Ausland; Ausstellungs- und Messe-Ausschuß der Deutschen Wirtschaft, Berlin W 85, Tirpitz-Ufer 58. Inland 1S37. Remscheid. Kulturwoche. 22.—27. Januar. Berlin. »Grüne Woche», verbunden mit Int. Reit- und Kahrturnier. 2g. Januar—7. Februar. Frankfurt a. O. Landes-Kulturwoche. 29. Januar—5. Februar. Stettin. Ausstellung »Kunst und Kunsthandwerk im Bau». 1.—28. Februar. — Schau über das gesamte niederdeutsche und nordische Schrifttum. Februar. Weimar. Nordische Woche. 1.—8. Februar. Berlin. Ausstellung »Das deutsche Bühnenbild». 13. Februar— 14. März. Breslau. Deutsche Gymnastik-Tagung. 13.—14. Februar. Leipzig. 4. Sächsischer Landesbauerntag. 16.—17. Februar. Berlin. Int. Automobil-Ausstellung. 29. Februar—7.März. Breslau. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Bäder- und Klima kunde. 28.-28. Februar. Leipzig. Frühjahrs-Mustermesse. 28. Februar—8. März. Kiel. Große Luftschutz-Ausstellung. 5.—31. März. Breslau. Werbcschau »Heim und Mode». 8.—14. März. BadNauheiNI. Tagung der Deutschen Gesellschaft sllr Kreislauf- forschnng. 13.—14. März. Köln. Frühjahrs-Messe. 14.—21. März. S ch n e i b e m ll h I. Landes-Kulturwoche. 15.—21. März. Wiesbaden. Tagung der Deutschen Gesellschaft für innere Medi zin. 15.-18. März. Baden-Baden. Int. zeitgenössisches Musiksest. 18.—21. März. Frankfurt a. M. Tagung der Deutschen Gesellschaft sür Vcr- erlmngswissenschaft. 18.—29. März. Berlin. Große Wassersport-Ausstellung. 2V.—2g. März. — Reichs-Ausstellung der Deutschen Textil- und BeklcidungSwirt- schaft. 25. März—11. April. Bad Kreuznach. Tagung des Oberrheinischen Geologischen Ver eins. 39. März—2. April. Nord Hausen. Tagung des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschastlichcn Unterrichts. 39. März— 1. April. Dresden. Große Jahresschau »Garten und Heim« April—Oktober. Frankfurt a. M. Deutsche Kolonial-Ausstellung. 4.—25. April. Breslau. Tagung der Deutschen Röntgen-Gesellschaft. 12.— 14. April. Duisburg. Ausstellung »Wirtschaft und Kultur an Rhein und Ruhr». 16.-25. April. Weimar. Tagung der Shakespeare-Gefellschaft. 23. April. Wiesbaden. Deutsches Musik-Fest. 23.—2g. April. Leipzig. Ausstellung »Leipzig, die Musikstadt». 25. April— 6. Juni. Bonn. Beethoven-Fest. 1.—9. Mai. Detmold. Wagner-Festwoche. Mai. Hamburg. Norddeutsche Gartcnschau. Mai—September. München. Ausstellung »Geschichte und Gegenwart des europäischen Theaters«. Mai—September. Münster. Int. Blukforscher-Kongreß. Mai. Negensburg. Bruckner-Fest. Mai. Berlin. Ausstellung »Gebt mir vier Fahre Zeit». 5. Mai—29. Juni. Breslau. Messe und Laiidmaschinenmarkt. 5.—g. Mai. Frankfurt a. M. Tagung der Weltwirtschaftlichen Gesellschaft. 6. —11. Mai. Hamburg. Brahms-Fest. 7.—10. Mai. Remscheid. Tagung des Reichsstandes der deutschen Komponisten. 7. -19. Mai. Düsseldorf. Reichsausstellung »Schassendes Volk». 8. Mai— 8. Oktober. Greiz. Vogtlänbische Werbcwoche. 8.—17. Mai. Hannover. Große Jagd-Ausstellung. 8.—12. Mal. Wesel. Ausstellung »Landwirtschaft und Siedlungen», g.—18. Mai. Bremen. Nordsee-Woche. 14.—lg. Mal. Karlsruhe. Tag der Deutsche» Volksmusik. 15.—17. Mai. Elbing. Tagung des Hansischen Geschichtsvereins. 17.—29. Mai. Weimar. Tagung der Goethe-Gcsellschast. 18.—lg. Mai. Düsseldorf. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Bauwesen. 15. -23. Mai. Frankfurt a. M. Reichs-Handwerkertag mit Melsterschau. 21.—39. Mai. Wesel. Große Sport-Werbcwoche. 23. Mai—8. Juni. Düsseldorf. Tagung der Gas- und Wasserfachleute. 24.—2g. Mai. 38 Nr. 10 Donnerstag, den 14. Januar 1037
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder