VKR.1^6 VON KM0D0R. 8KLI^K0?kk, VR.L8VL^ o. I.LI?2I6 /n I^ür-Le öeFrnnt LU erscheinen.' DLR KIKLOlVl^I8lVlO8 8amm1un§ von Oin2e1darste11un§en au8 dem Oe8amt§ebiet der KkeumaerkrankunZen vir. K. 7ÖKQVl^8 Dorcnt für innere ^ledirin an der Universität Lerlin, stellvertr. Direktor der Dniv.-KUnilc für nstürlickc Keil- und Lebensweise Berlin Oie 8ammlunZ wird in einzelnen kleinen 2wan§lo8 er8ckeinenden, möZlick8t prei8werten Landen alle kicktunZen 2u V^orte kommen Ia88en, die V^e8entlicke8 2ur OrkennunZ, Orkor8ckun§ und Bekämpfung der Kkeumati8mu8- Krankkeiten beitragen. Oiner8eit8 80II die 8ammlunZ die klöZIickkeit einer arrtlicken Letracktung8wei8e de8 Kkeumati8mu8 er8treben, durck 2U8ammenfa88ende Darstellungen allgemein wicktiger tkeoreti8cker und K1ini8cker Probleme, unter Lerück8icktigung de8 Oan2keit88tandpunkte8. /^nderer8eit8 8oI1 8ie aber auck allgemein we8entlicke Oin2elergebni88e 8olcker por8cker, die wicktige8 I8Ieue8 in der Erkennung de8 6e8amtproblem8 ru 83gen Kaden, al8 Lau8teine 2ur Orkor8ckung de8 ge- 8amten Krankkeit8bilde8 de8 Pkeumati8mu8 2U8ammentragen. 8ämtlicke prägen der Kkeuma-Orkrankungen au8 patkogene8e, patkologie, Klinik (ein8ckl. progno8e und neureitlicke l'kerapie) U8W., 80wie die 802ialen und volk8ge8undkeitlicken ^Vu8wirkungen de8 Kkeuma- ti8mu8 werden bekandelt. I'rotri aller Lemükungen, einen gemein8amen V^eg im V^id^r8treit der ver8ckiedenen Kicktungen 2u linden, keklte bi8ker nock die einkeitlicke Pinie. klier greift die 8ammlung unter objektiver peitung ein, um 2u ikrem 'Keil daru beantragen, die por8ckung 2um Le8ten der Volk8ge8undkeit 2u fördern und 2U8ammen2uka88en, wa8 ange8ickt8 der ungekeuer groben 8orialen Bedeutung der Kkeuma-Prkrankungen al8 dringend notwendig er8ckeint. Darüber Kinau8 will die8e 8ammlung aber auck dem prakti8cken -^r2t Kicktlinien kür 8ein tkerapeuti8cke8 Klandeln bieten und auck demjenigen, der 8icb nickt mit den 8pe2ialfragen Keka88en kann — 8ei er Kliniker, Praktiker oder 8tu- dierender — die geackerten Drgebni88e über den 8tand der por8ckung, die Drkakrungen der Klinik und die Be dürfnis der ge8amten Volk8ge8undkeit vermitteln. Lä/ri/e e^c/re//re/r.' H. L/iiar'i, /^//w/o^/Lc/re /4,/a/om/e ^ L./ür-sen«, Le^/r>r.- «/r-7 /7r^aM' t/es ^ VoFe/, /Ä^a/-//r/e^üo/r. 6. Lessau, Le^/Z/r.' /V/rr7//c/re/' 1^. Xö/i/er, Lttü? ^4. v. Oanc^ekrnan, Ae/"///!.' 77/^a/»'e Leiche/, Z^»/ro/r// Ka/^eo- ü/rü? /'/reumaZ/Lc/ke/r U/cV/F/'e Aä/rck /Vä/re^e ^1///e/7ll/rFe/r /otz?/r 7/r O^L8OM. 6. 27. 7MOOOR, 81LIKlicO?k? »54