Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.02.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-02-11
- Erscheinungsdatum
- 11.02.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370211
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193702112
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370211
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-02
- Tag1937-02-11
- Monat1937-02
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 34 (R.17) Leipzig. Donnerstag den 11. Februar 1937 484.Jahrgang Zweite Schulungswoche in Oberstdorf Was wenige Tage gemeinsamen Erlebens und gemeinsamer Arbeit unter einer mitreißenden Führung vermögen, das hat auch dis zweite Schulungswoche für die Gauobmänner in Oberstdors vom I. bis 6. Februar 1937 gezeigt. Durchdrungensein von der hohen Aufgabe, freudige Mitarbeit und Aufnahmebereitschaft so wie herzliche Kameradschaft von der ersten Stunde des Zusammen seins an haben zum Erfolg zusammengewirkt. Sie haben ein Arbeitsprogramm bewältigen lassen, das keine der dem Buch handel gestellten Aufgaben unberücksichtigt ließ. In den den Vor trägen folgenden Aussprachen, die in aller Offenheit geführt wur den, konnte jede Zweifelsfrage sofort geklärt werden; dort, wo sich Schwierigkeiten ergaben, wurde gemeinsam nach einem Aus weg gesucht. Es war eine Woche fruchtbarster Zusammenarbeit, von der jeder Teilnehmer Anregungen vielfältigster Art und das Bewußtsein erlebter Kameradschaft mit nach Hause nahm. In seinen Begrüßungsworten am Sonntag Abend bezeichnete der Leiter des Deutschen Buchhandels Wilhelm Baur als Zweck der Schulungswoche' Die Eauobmänner mit ihrem Arbeits bereich vertraut zu machen, aber auch sich untereinander und die jenigen kenncnzulerncn, die in der Reichsschristtumskammer füh rend tätig sind. Ein im weiteren Verlauf des Abends vom Gau obmann von Hamburg Martin Riegel gemachter Vorschlag, jeder der Anwesenden möchte aus seinem Leben und Werdegang er zählen, trug wesentlich zu diesem Sich-kennen-lerneu bei. Es war für alle ein Erlebnis zu hören, wie eng der Werdegang des Leiters des Deutschen Buchhandels mit der Geschichte der Partei verbun den ist, oder wenn uns Ministerialrat I)r. Wismann erzählte, wie es zur Gründung der Abteilung Schrifttum im Propaganda ministerium kam. Leider reichte der Abend und einer der folgenden nicht aus, um alle Teilnehmer zu Worte kommen zu lassen. Am offiziellen Beginn der Schulungswoche am Montag stand die Flaggenhissung, bei der Pg. Wilhelm Baur der vom Führer vollbrachten gewaltigen Leistung gedachte, aus die auch unsere Arbeit auszurichten ist. In dem sich anschließenden Referat behan delte Herr Baur, der den Beginn des Kursus leitete, zwischen einem geschichtlichen Rückblick und einem Ausblick aus die zukünftige Arbeit so ungefähr alles, was einen Buchhändler der heutigen Zeit bewegen kann. Organisatorische Fragen, das Amt und die Verant wortung der Gauobmänner und ihrer Mitarbeiter, die Sorge um den Nachwuchs, die soziale Lage unserer Mitarbeiter, die Gemein schaftswerbung, die Aufgaben des Börsenvercins, die Judcnfrage, die Ausgaben des Verlegers bei der Suche nach einem zeitgemäßen Schrifttum, die künftige Freizeitgestaltung und Schulung der jün geren Mitarbeiter u. v. a. m. kam zur Sprache. Von dieser ersten Arbeitssitzung sandte der Leiter des Deutschen Buchhandels an den Präsidenten der Rcichskulturkammer ein Begrüßungstelcgramm, das mit der Antwort des Herrn Reichsministers Or. Goeb bels im Börsenblatt vom 4. Februar bereits veröffentlicht worden ist. Auch mit dem Präsidenten der Reichsschristtumskammer, Staatsrat Hanns Johst, von dem am nächsten Tage Herr Ministe rialrat vr. Wismann Grüße und die mit großem Bedauern auf genommene Mitteilung überbrachte, daß er durch Krankheit am Kommen verhindert sei, wurde ein Begrüßungstelegramm aus getauscht. Der größte Teil des zweiten Tages der Schulungswoche war von den mit großem Beifall aufgenommenen Referaten des Herrn vr. Heß über den Börsenverein und die Zusammenarbeit der Gauobmänner mit ihm und des Herrn Herbert Ho ff mann über Bildungsfragen und über das von ihm geleitete Amt zur Pflege der Arbeitsstätte ausgefüllt. Das erste Referat gab den Gauobmännern Gelegenheit, sich mit Dingen vertraut zu machen, die den täglichen Geschäftsverkehr und die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Stellen innerhalb der buchhändlerischen Orga nisation berühren. Die wegweisenden Aussührungen des Herrn Hoffmann werden den für Ausbildungssragen Verantwortlichen in gedruckter Form zugänglich gemacht werden. — Noch einmal ergriff Herr Baur an diesem Tage das Wort, um zu manchen im Lause der zweitägigen Aussprache aufgetauchten Fragen Stellung zu nehmen, dann aber auch, um noch einmal den Gauobmänncrn ihre Aufgabe, die sie als seine Mitarbeiter und Vertreter zu er füllen haben, eindringlich vor Augen zu führen. Leider ging es am Abend bereits an das erste Abschiednehmen. Die Danlcswortc des Herrn Riegel und die jedes einzelnen Teilnehmers mögen Herrn Baur gezeigt haben, welchen Widerhall seine Aussührungen ge funden hatten und wie ungern wir ihn scheiden sahen. Am Mittwoch sprach Ministerialrat vr. Wismann über die Aufgaben, die die nationalsozialistische Revolution dem Schrift tum und dem Buchhandel gestellt hat: Säuberung und Rein haltung des Schrifttums, seine Ausrichtung und die Erfassung der breitesten Volksschichten als Leser. Voraussetzung dafür ist die Jn- dicnst- und Jnpflichtnahmc jedes an der Schaffung und Verbrei tung von Kulturgut Tätigen, wie ja überhaupt die Ausgaben der Mitteilung der Geschäftsstelle der Neichs- schrifttumskammer, Gruppe Buchhandel Neichsschulbesuch der im Jahre 1937 auslcrnendcn Lehrlinge Diejenigen Lehrfilmen, deren Lehrlinge noch im Laufe dieses Jahres ihre Lehrzeit beenden, die Reichsschule für den Deutschen Buchhandel aber noch nicht besucht haben und auch für einen be stimmten Termin noch nicht einberufen sind, werden gebeten — falls nicht bereits geschehen —, etwaige Wünsche hinsichtlich des Schulungsmonats der Verwaltungsstelle der Reichsschule beim Börsenverein baldigst mitzuteilen. In beschränktem Umfange kön nen bei sofortiger Meldung Lehrlinge zum Mai-Kursus noch aus genommen werden. Im übrigen kommt der Juni-Kursus und nach den Reichsschulserien der August-Septembcr-Kurfus in Frage. L e ipzi g, den 8. Februar 1937 Thulke Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler Schuldes, Musikinstrumentengcschäst in Bilin (Böhmen) Die Firma Schuldes, Musikinstrumentengeschäst in Bilin hat keine Konzession für den Vertrieb von Gegenständen des Buch- und Musikalienhandels. Die Belieferung mit Rabatt ist daher unzulässig. Leipzig, den 8. Februar 1937 vr. Heß Verweis Dem Buchhändler Carl E. Johst in Malente- Gr e m s m ü h l e n, bei dem bei einer Kontrolle eine ganze Reihe verbotener Bücher vorgefunden wurde, hat der Herr Präsident der Reichsschristtumskammer einen Verweis erteilt, da er sich durch sein Verhalten einer Verletzung seiner Pflichten als Mitglied der Reichsschristtumskammer schuldig gemacht hat. Er wurde darauf hingewiesen, daß er sich im Falle weiterer Zuwiderhandlungen der Gefahr aussetzt, aus der Reichsschristtumskammer ausgeschlossen zu werden und damit die Befugnis zur Berufsansübung zu verlieren. ISS
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder