1616 BSr<-nii°u l. d. Dtichn. vuch?°ndei. 'Künftig erscheinende Bücher. A5 IS, 24. Januar ISI2. O /r. tt-vkrv^k^^'8 verr^o in vviLi^ T Ik(M0l.00ie, 61^0^08- vkk(0NP08III0^ vi^o oeir ^clzv^lro-vvkkkirei. Lsarbsikob kür Isxtälsotmlsu uvä rum 8s1bst- unksrriebb von Pf-Ob. VO^/lV. 36 lakslu mit 360 k'ißursii uuä 122 Lsitsu Isxt. 9 Boxsu. Huartkormat. Nit 36 lukslu. Osb. 13 ^ 50 0kemi8cli-teclillj8clie8 Kerep1-Ia8ek6nbuek LIu Ksllä- unä Kilksbueb kür Ostvorbokrsibsuäs und Inäuskrisüs fsäsr Art, kür lksimarbsitsr sto. LnsaminMxöstsiit von vr. pliarm. /sf-ix voll ^Valclsteim. 33 Bo^sn. Oictav. Oeb. 6 Die Fabrikation der Konserven und Kanditen Line Darstellung aller Verfahren zur Konservierung von Nahrungs- und Genußmitteln und der Fabrikation aller Arten von Kanditen. Von tt HSttL-tLr. Mit 46 Abbildungen. — Vierte, verbesserte und vermehrte Auflage. — 23 Bogen. Oktav. Geh. 4 50 H. Geb. — nur fest — 5 ^ 30 H. (Chemisch-technische Bibliothek, Bd. 2Z. Vierte Auflage.) tetirbuck der Ku88i8elien 8praeke kür rlen Zelbstullterrickt. lüsorstisoü-pralctiZetis Lpraedlsürv kür vsutselis rruk 8^^^^i8vüsr drunäla^ un6^ mit pbovstiLoüer ^uvspraoüo- Von k. /skallsssevvitscli. Lscbats Aukla^s. — 12 Logen. Oktav. Oob. 2 LebrbliG ürr vänilcden Sprache tür <Ien Zelbslumerrlcht. Mit zahlreichen Beispielen unter den Regeln, zwei Lcse- stiicken und einigen der gebräuchlichsten allgemeinen Redensarten. Nach den neuesten und besten Quellen bearbeitet von I. L ?orlllon. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. 12 Bogen. Oktav. Geb. 2 lBIbliothel der Sprachenkunde. IS. Teil. Dritte Auflage.) Io kecbauax 25—ZZU"/o, dar Z0—4v°/„. Wollsn 8io gärigst vortaugsu! A. Hartleken'n Verla«.