x° ISO, 30. Juni 1922. Fertige Bücher. Börsenblatt s. ». LIschn. vnchöaudel. 7367 Icti emplekle rur weiteren Verwendung: Prä8iclen1 Ik. 0. Na8arM Va8 Problem cler kleinen Volkei-inllerkuropäi8cken Kr>8l8 preis: 12 Xlsrk orckinür, Vlsrk 8.- bsr kiinmslige Partie: 11/10 mit 402L — 100 Lxpl. mit 50°/<> Ourcti eeitienweises /^uslegen im Z^mutenster Inssen sic^i mit t.eict>tigkeit t1uncterte von Lxemplsren ctieser becieutencten Zctiritt sbsetren Verlag: Otto Oir§al, praL-8mickoiv (l8ckecbo8lovvakei> Auslieferung sussctiliessticli cter Isciiectiostowskei nur 6urcti ^Villielm Opel/:, beipriZ R kü r rL lk Bücher der Arbeit ist in der kurzen Zeit seit Erscheinen der ersten Auslage, von den bisher herauSgegebenen Bänden die zweiie und dritie Auflage erschienen, slir die mit Wirkung ab 1. Juli 1912 neue Preise geilen. Bd. 1. Georg Wieder: Christentum und soziale Idee. „ 2. vr. Th. Brauer: Die moderne Gewerk schaftsbewegung. „ 3. Karl Schmitz: Verstaatlichung der Schwer- etsenindustrie oder soziale Gemein- Wirtschaft. „ 4. vr. Franz Goeertg: DasBctriebsbilanz- gesetz in der Hand des Betriebsrates. , 6. Christoph Wieprecht: Erde, Gedichte. , 7. Wilhelm Mauer: Triebkräfte dermodernen Wirtschaft. Jeder Band ca. 96 Seiten 8°. mit festem Einband 22.— mit 35°/„. Alle Buchhandlungen, welche sozial- und wirtschasts- politische Literatur führen, werden für die „Bücher der Arbeit" zahlreiche Abnehmer finden. Echo-Verlag, Duisburg. Aufsehen erregen! Das Kapital Der entwurzelte Marxismus von Heinrich Ladewtg 60 Seilen, vornehm drosch. M. 16.—, L c. 3l)o/^, bar 40<tz. Der Verfasser entwickelt in seiner Aussehen erregenden Broschüre die gesetzmäßige Entwicklung des Kapitals, die eine dauernde, auf keinem anderen Wege erreichbare Reichtumsvermehrung der Allge° meinheit herbeiführt. Geld — Kapital — Wert von Heinrich Ladewig. Broschüre. 3 M.. L c. 3l)v/o, bar E/o Das Geld ist durch den Endausgang jeder Abweichung als Tausch- mittel für Erzeugungsarbeit feitgehalten. Kapital bleibt dem Geld am ähnlichsten, so lange man es an Banken oder Sparkassen gegen Zinsen leiht. Hauptgesehe der Kavitalbildung von Heinrich Ladewig. Broschüre. 2 M , ä c. 300/^, bar 40"/^ Ein Volk kann nicht mehr kapitalisieren, als es erspart, ebenso wenig kann es durch innere Anleihen über die Ersoarnisse hinaus verschulden, wenn es seine Währung aufrechterhä'lt. Wir sehen bisher noch nicht erkannte, in den Eigenschaften dieser Wirtschaftsh'lfsmittel ruhende Wirkungen des Geldes u->d des Kapi tals in Erscheinung treten, welche die Wirtschaft zum größtmöglichen Re-chtum der Menschheit emporfükren. Grosso- und Kommissionshaus deutscher Buch- und Zeit schriftenhändler e. G. m. b. H., Leipzig Verlag F. Schmidt, Barop u. Dortmund