7374 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 150, 30. Juni 1922. T- m 6 V e r Jessen * Müncksn ^ÄLEVÄLÄ Das OT a 1 i o n a l - S p o s äer Finnen Ädertragung von Anton Schlefner Bearbeitet unä durch Anmerkungen und eine Einführung ergänzt von Martin Buber Wesentlich verdesserte Neuausgabe „Der poetische Reichtum ist unvergleichlich unä so groff, wie ihn kaum äas Homerische Epos aufweift. Gleichsam durchsichtig geworden für die Kraft dieses magischen Blickes, enthält es die ganze Welt in dem dunklen Seheimnls ihrer Beziehungen." Joachim Benn im „Literarischen Echo". „Diese Heldendlchtung von ganz besonderen Eigenschaften ist eine einzigartige Erscheinung der Welt« ltteratur. Me Dinge werden darin von allen Zeiten betrachtet und nicht etwa in philosophisch-skeptischer, sondern in jener die belebten und stummen Wesen beseelenden Mt, über die nur die Mserwählten unter den Dichtern verfügen." Ulbert Ehrenstein in der „Dosslschen Zeitung". „ . . . Ebensowenig als die Geschichte selbst kann die epische Poesie gemacht werden, sondern wie diese auf wirMchen Ereignissen, beruht sie auf mythischen Stoffen, die im Altertum wachen Stämmen vorschwebten, leibhaftige Gestalt gewannen und lange Zelt hindurch fortgetragen werden konnten. Sie kommt also schon solchen Völkern zu, deren Aufschwung beginnt, und gelangt zur Blütezeit bei solchen, die, jener Stoffe mächtig, die ganze junge Kunst der Poesie darüber zu ergleffen vermochten; aber ein Grund und Anfang muffte immer, man weiff nicht zu sagen wie, vorhanden sein, und gerade auf ihm beruht der Dichtung unerfindbare Wahrheit." )akob Grimm, Äber das finnische Epos.