BLrlkNblxU f. d. Dtschn Buchhaad« Redaktioneller Teil. ,.4r SS, 23. April 1914. ^ Rklivs BUanz der Kröner-Stiftung 1913 4 F 4 »1. Dez. 1 Wertpapiere Bestand laut vorigem Abschluffe: 1000 ^ 3°/« Sächsische Rente L 78,15 781 50 200 , — desgl. — ä 78,30 156 60 1200 ^ Nominal Einstandswert 938 10 ab Kursverlust 23 60 914 50 Bestand am 31. Dezember 1913, bei der Reichsbankhauptstelle zu Leipzig als geschlossenes Depot hinterlegt: 1000 3°/« Sächsische Rente L 78,10 761 — 200 . — desgl. — 4 76,75 153 50 1200 Nominal Einstandswert wie oben 914 50 2 Zinsen von Wertpapieren, noch nicht fällig 1 50 3 Guthaben bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig auf Rech- nungsbuch Serie V Nr. 17281 und Zinsen davon 284 06 4 Hypothek anteilig 36301 5 Außenstehende Zinsen von dieser Hypothek per IV. Vierteljahr 1913 . . 374 35 6 Kasseubestand 38 25 37913 66 Soll Rechnung der 1913 -4 > 4 31. Dez. I I Einkommensteuer 59 20 2 Kursverlust 23 60 3 Stiftungsgcmäße Verwendung 7064 j 10 7146 90 Die Kröner-Stiftung wurde am 29. April 1838 vom Vorstand des Verbands der Provinzial- und Lolalvereine im Betrag von 10 090 Mark Herrn Adolf Kröner übergeben, der nach eigenem Ermessen über die Ver wendung und Verwaltung Bestimmungen treffen sollte. Durch Zinsenzuwachs und durch Spende des Herrn Geheimen Kom merzienrat vr. Adolf Kröner laut Schreiben vom 20. April 1899 aus 20000 Mk. erhöht, soll das Kapital sich durch Ansammlung der Zinsen solange vermehren, bis es eine jährliche Rente von 1000 Mark gewährt. Durch eine abermalige Zuwendung von Herrn Geheimen Kommerzienrat vr. Adolf von Kröner ist dies