^ 92, 23. April 1914. Fertige Bücher. — «künftig erscheinende Bücher. ««rs'ndlau f, d. Dgchn. «uchh-nd-I. 3625 Xur Kei8ereit be8onäer8 empfohlen: l.oe8cker8 llomtülirei' für l)eul8clie ^usssade 1914 — 200 Leiten stark — Uit 3 Lianen 2 Uark ord. rur Linlülirunx noch 1 stlsrk dar unä 13/12 franko Leiprix Verlag von Koe8elier L L o. (Inst.: >V. l^e^enbeiA) Nom. A Fürs Lager: Aarl Oocke's Reiset«scheilb«ch. 22. Ausl. Preis geheftet 1„H ord., 60 H bar; gebundenl^lO^ord., 70^bar. Partie 11/10. 1 Expl. liefern wir L cond. Eisleben. Kuhnl'sche Buchhandlung (E. Graefenhan). In meinem Kommissionsverlage ist soeben erschienen: Hanke, Sammlung d. z. Schutze d. Vögel im Deutschen Reiche bestehenden Gesetze nnd Ver ordnungen, br. ^ 2.25 ord., ^ 1.50 no. bar. Gleichzeitig znr ges. Kenntnis: Bregenzer, Tier-Ethik, kostet jetzt drosch, ^ 2.50 ord., 1.50 no. bar. Leipzig, April 1914. Franz Wagner. NLLI6KLI! LN 3. c. 8. ÜIOII8 (?nul 8iei>eck) «. Kl1v??'8cften ZuetilinncüunL Tübingen, 20. April 1914. Das Thema nachstehender Schrift wird Anfang A Mai im Reichstag verhandelt! In Kürze erscheint: Die KMMimsliiiiillliliMii und der 8 Z8 k. I des ReilhsmilitSrgesetzes von Heinrich Gerland, Professor in Jena. Groß 8". Ca. 2.— Die Schrift untersucht eingehend den militärrechtlichen Charakter der Kontrollversammlungen und ist bestrebt, den Nachweis namentlich dafür zu erbringen, das; die Teilnehmer an solchen Versammlungen nur für die Dauer derselben dem Militärstrafrccht unterstellt sind. Interesse an dieser Schrift nehmen zweifellos die weitesten Kreise unseres Volkes. Bestellungen erbitte möglichst direkt. I. C. D. Mohr (Paul Siebeck). Börsenblatt für >,en Deutschen Buchhandel. 81. Jahrgang. Die Illustratoren der neuen Thienemann'schen Jugendschriften Leo Bauer ist als ein Meister der Farbe längst an erkannt und wiederholt ausgezeichnet worden: unter anderm erhielt er für sein Gemälde „Muttersorgen" im Münchner Glaspalast die kleine goldene Medaille. Aber auch seine Zeichnungen sind von einer Sicherheit und Zartheit der Ausführung, daß sie manchen in Erstaunen versetzen, der Leo Bauer nur als Maler kennt. So konnte es denn nicht ausbleiben, daß wiederholt in Jeitungskritiken der Wunsch ausgesprochen wurde, Bauer möchte sich des öfteren in der so reizvollen Technik der Federzeichnung betätigen, zu der er bei seiner Sicherheit des Striches besonders berufen erscheine. Das veranlaßte mich, ihm die Illustrierung einer neuen Iugendschrifk zu übertragen, die jetzt beendet ist und die meinen hohen Erwar tungen voll entspricht. Zweifellos wird der neue künstlerische Mitarbeiter meines Ver lags die Aufmerksamkeit immer weiterer Kreise auf Thienemanns Iugendschriftcn lenken, so daß es dem Sortimenter von Jahr zu Jahr leichter wird, große Llmsätze mit ihnen zu erzielen. Ich hoffe, bald Weiteres über meine diesjährigen Neuig keiten berichten zu können. K. Thienemanns Verlag Stuttgart 481 OGGGGOGOOOG