/^//r zrer/e/^ ro/z V/^/z /e t?erie^s VIL I^LI8L t/m/anF ^20 werten. ciem ^^QNL»5uc/i«/r llöevr^aLen von Lva Mevken^ ^ll^LkarrunL von ^//>eÄ Vso/i/au. ö/'orc/ue/'r K^/U 4-20, rn lernen L/U/./o. LvLc/iernr Lnc/s Oer neue lVoman von Marie Oevers ist das Lueb einer guten, ernsten und wei teren bbe. Ini Vugenbliek, da die brau sieb irn bäuslieben Vlltag Lu verlieren drobt, stellt ibr der Mann irn Leber? und brnst die Vuigabe, der neuentdeek- ten I^eisebesebreibung des Lruders ^obannes von der binden naebruforseben. Halb widerwillig maebt sie sieb an die Arbeit, aber allniäblieb wäebst sie gan? mit ibr Zusammen, bis eines Vages der klan entstebt, die Wallkabrt des Lruders ^obannes genau naeb der zoo ^abre alten I^eisebescbreibung bis Marseille ?u verfolgen. Das ist der Dauptteil des lluebes: die langsame IVeise aus der bbene von Antwerpen über baris, Dijon, Maeon, Avignon naeb Marseille, die all- mäbliebe Lerübrung dieser vier Menseben - sie könnten beinabe alle Deutsebe sein - mit dem 8üden. Delene und bueien, das bbepaar, bekräftigt auf dieser l^eise seinen 6und aufs neue - Marie und Mare, die jungen Deute, finden sieb am bnde der babrt fürs beben Zusammen. / Marie Oevers Leigt uns ein stilles, gebildetes llämisebes Lürgertum in einem Familienleben, darin Oedankliebes und Wirkbebes Lusammengeseblungen sind. Das Lueb gibt uns ein gutes Lild des uns stammverwandten Volkes, es gibt rugleieb in der der Diebterin eigenen Vrt der IXatursebilderung einen tigen Weebsel der bandscbaklen, lebendigen und sinnlieb-kräkti- !I durcb die wir diese s^mpatbisebe gen bindruek von dem vielfäl- l^eisegesellsebakt begleiten. ü. SI'HOLIVI/tXX VLKI.^0 IX üblkLIOs oros Nr. 78 Mittwoch, den 7. April 1937