Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.05.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-05-11
- Erscheinungsdatum
- 11.05.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370511
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193705119
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370511
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-05
- Tag1937-05-11
- Monat1937-05
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verlag verkündet die Schaffung sozialer Einrichtungen am I.Mai Die Geschäftsleitung des Verlages Johann Ambrosius Barth hatte am 1. Mai ihre Gefolgschaft nach Lauenstein, des Ost- Erzgebirges Schmuckkästlein, geladen. Der offizielle Teil der Maifeier bis zur Führerrede verlief gemeinsam mit den Lauensteiner Betrieben. Was weiter folgte, kann der Chronist übergehen, soweit es sich mit Essen, Tanzen und purzelnder Laune im üblichen Nahmen der Mai feiern bewegte. Er fühlt sich aber gedrängt, zwei Dinge dankbar zu verzeichnen. Das eine: Der verehrte Seniorchef der Firma, Herr Hofrat Or. ti. e. Arthur Meiner, verkündete zur Mittagstafel den Beschlus;, das; jedem Gefolgschaftsmitglied künftig wieder eine beträchtliche Urlaubsbeihilfe und eine Altersrente über 4000 Mark gewährt würden. Das andere: Die Geschäftsleitung behielt auch am 2. Mai ihre Ge folgschaft zu Gast und verschaffte ihr durch freies Quartier und reich liches Zehrgeld einen Tag voll Maienlust und Erholung im Grenz land. Der Arbeitseinsatz aller wird es lohnen! Ein Denkmal für Herrmann Meyer in Brasilien Am 1. Mai wurde in Neu-Württemberg, einer deutschen Ackerbau kolonie im brasilianischen Staate Rio Grande do Sul, ein Denkmal für 0r. Herrmann Meyer eingeweiht. Neu-Württemberg wurde 1898 von vr. Herrmann Meyer auf seiner zweiten Forschungsreise aus eigenen Mitteln für deutsche Auswanderer gegründet, vr. Herrmann Meyer (1871—1932) war ein Enkel von Joseph Meyer, dem Gründer des Bibliographischen Instituts und von 1903 ab Teilhaber des Biblio graphischen Instituts. Zn Polen beschlagnahmte deutsche Druckschrift Löns, H.: Dahinten in der Heide (A. Sponholtz, Hannover). Zn der Tschechoslowakei verbotene deutsche Druckschriften Bühnen-Jahrbuch, Deutsches, 1937 (Fachschaft Bühne in der Neichs- theaterkammer, Berlin). Duden, Der große, erster Teil (Bibliographisches Institut, Leipzig). Familie, Unsere, Kalender 1937 (Fr. Bischofs, Frankfurt a. M.). Ganzer, K. N.: 9. November 1923 (Langen-Müller, München). Hasselbacher, Fr.: Die Freimaurerei ist tot — es lebe die Frei maurerei (Propaganda-Verlag P. Hochmnth, Berlin). Haushofer, K.: Weltpolitik von heute (»Zeitgeschichte«, Berlin). Kjelldn, N.: Die Großmächte vor und nach dem Weltkrieg. Hrsg. von K. Haushofer. ^ Macht und Erde 1 (Teubner, Leipzig). Lengauer, N.: Wir rufen Europa (F. Bruckmann, München). Lvchner, N.: Sudetendeutschland. ^ Volk und Welt, H. 13 (Beltz, Langensalza). Ludendorff, E.: Kriegshetze und Völkermorden (Ludendorfss Verlag, München). Lüttwitz, W. Frh. von: Im Kampf gegen die November-Nevolntion (Vorhut-Verlag, Berlin). Moskau, der Henker Spaniens (Eher Verlag, München). Okras;, H.: Hamburg bleibt rot (Hanseatische Verlagsanst., Hamburg). Nose, Fr. K. A.: Juden üb. Deutschland (Propaganda-Verlag P. Hoch- muth, Berlin). Nussinow, A.: Die große Täuschung (H. Wollermann, Berlin). Saat, Heilige, Band 6: Predigtskizzen für verschiedene Gelegenheiten. Hrsg, von N. Gengler (Pustet, Negensburg). Schmidt-Pauli, E. von: Nikolaus v. Horthy (Süd-Ost-Verlag, Berlin). Wchner, I. M.: Albert Leo Schlageter (Fr. Schneider, Berlin). Wiese, H. N.: Auslanddeutsche Erneuerung (Volk und Reich Verlag, Berlin). Personalnachrichten Am 11. Mai lind es fünfzig Jahre, daß Herr Georg T z s ch e u t s ch l e r, eine im Leipziger Buchhandel wohlbekannte Per sönlichkeit, in die Firma Karl Baedeker eintrat. In Penzig (Ober lansitz) am 6. Juni 1863 geboren, besuchte er in Görlitz das Real gymnasium und erlernte dort bei Hermann Tzschaschel den Buchhandel. 1885 kam er nach Leipzig zu Otto August Schulz, der damals das Buchhändler-Adreßbuch herausgab. 1887 trat er in die Firma Karl Baedeker ein, wo er dank seiner hervorragenden Befähigung und Zuverlässigkeit sehr bald eine Vertrauensstellung einnahm und nach wenigen Jahren zum ersten Buchhalter und Disponenten aufrückte. Ihr widmet er noch heute feine unermüdliche Arbeitsfreudigkeit und vielbewährte Erfahrung. * Am 7. Mai starb im Alter von 77 Jahren Herr Julius P e r tz, Geschäftsführer der Deutschen Evangelischen Verlagsgesellfchaft m. b. H. in W u p p c r t a l - Oberbarmen. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ- fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1937, Nr. 101 Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Der Augarten. Nr. 7/8. Wien. Aus dem Inhalt: H. N. Leber: Alois Essigmann -f. — F. Seuchter: Görres, das Lebensbild eines Romantikers. — Paul Ernst's Persönlichkeit und Schaffen. Blätter für Bücherfreunde. Heft 3. Aus dem Inhalt: C. O. Jatho: Sommerseliger Main. — W. Reichel: Ein Brief — vor der Reife geschrieben. — Heimat und Landschaft im deutschen Schrifttum unter Berücksichtigung des Grenz- und Auslanddeutschtums. — Wohin soll ich reisen? Eine Auswahl der wichtigsten Reiseführer und Karten. — I. Kirschweng: Trost der Märchen. — Literarische Zeitchronik. — Besprechungen wichtiger Neuerscheinungen. Die Buchbesprechung. H. 4. Eine monatliche Umschau. Hrsg, vom Buch dienst Leipzig-Berlin. Leipzig: Verlag Poeschel L Trepte. Inhalt: N. Erkmann: Forschung und Volk. — Buchbesprechungen. Das deutsche Buchbinderhandwerk. Nr. 17. Aus dem Inhalt: K. Nein hold: Broschieren. — Setzen und drucken. — H. Schreiber: Ein Buchbinder in Jena arbeitete für Goethe. — Nr. 18. Auslandnummer. Aus dem Inhalt: Die fachlichen Vor schriften für die Meisterprüfung im Buchbinderhandwerk. — H. Lüers: Das Kapital am Buch. — Das Fachbuch im Handwerk. Der Diederichs-Löwe. H. 6. Jena. Aus dem Inhalt: Albert Becker: »Sommergewinn«. — Carl Haus Waitzinger über sich selbst. — Leseproben aus Werken von C. H. Waitzinger, Anton Dörfler, Ottsried Graf Finckenstein, Arno Deutelmoser, Martin Wähler. Druck und Papierverarbcitung. Nr. 16. Aus dem Inhalt: G. Bohadti: Vom Werdegang der Buchdrucklettern. (Schluß.) — Ausstellung von Plakatentwürfen für Bücher. — Nr. 17. Aus dem Inhalt: K. Wuth: Verleger- und Buchbinder- arbeiten bei der Umsatzsteuer. — Die Schluß-s-Sünde. Essener Bücherfreund. Mitteilungen an die Freunde der Essener Ver lagsanstalt. H. 2/3. Hammer. Nr. 821. Aus dem Inhalt: H. H. Wilhelm: Gegen das Klein-Deutsche! — W. Herbst: Hanns Johst und sein dramatisches Schaffen. — G. Spandau: Die Kuust muß ins Volk! — G. Hilde- brant: Grundsätzliches zum völkischen Drama. Iilim8<-b8 vriielrerei-.Xnreixer. Nr. 17. vranlrkurt a. XI. ^U8 dem Neuregelung im Xuiwtblattlrandel. Die Literatur. H. 8. Aus dem Inhalt: Zeitlupe. — K. Hancke: Hölderlin gegen den Historismus. — E. Görlich: Deutsches Schrifttum im Burgenland. — W. von Scholz: Memoiren X. — F. Wölcken: Heldisches Vorspiel. Neues über T. E. Lawrence. — C. Freund: Der Sinn des Naturalismus. — C. F. W. Behl: Roman oder Bio graphie? — G. Schab: »Machen Sie aus Irmgard eine Witwe . ..«. Schriftwechsel zwischen dem Schriftsteller vr. Berg und dem Zei- tungsromauverlcger Sachte. — Proben und Stücke aus neuen deut schen Büchern von W. Westecker, F. Freiherr von der Goltz, Th. Stiesenhofer, L. F. Barthel, O. Grosberg, K. von Sutterheim. Vogel. Lerlin: Neue Lüeker. ^Xpril 1937. 31 8. eins, bedr. 8° lonte I'Mition. Nv. 370. ^U8 dem Inlialt: vn In8kitut cke la ?re85« cree ä ?ari8. — 1.6 Probleme mondial du papier et 868 ineideuee8 XV^drinnicrej. 32 8. 8° Verlag Günther Wolfs, Plauen i. V.: Verzeichnis: Das Deutschtum in Polen. 16 S. 8° Der Vertrieb. Nr. 18. Aus dem Inhalt: Erläuterungen zu der Beruss- schutzauordnung für den werbenden Zeitschrifteuhandel, den Lese zirkel, den Zeitungs- und Zeitschriften-Großvcrtrieb, den Bahuhofs- buchhaudel sowie für den Zeitungs- und Zeitschriften-Einzelhandcl. — Erläuterungen zu den Geschäftsgrundsätzen für den werbenden Zeitschriftenhandel. Xeitsebrikt kür Xlusik. v. 5. ^terreieker-Hekt. ^U8 dem Inbalt: XI. -Xuer: Triton kruekner, die Orgel und kieliard XVagnor. Zeitungs-Verlag. Nr. 18. Aus dem Inhalt: Der Zeitungsverleger von morgen. — Stellungnahmen zur Buchwerbung. Antiquariatskataloge 2887 N"rnOlö/S^o^' Xlueller. 1. vekard. Halle r». 8.. Vniversität8ring 6 a: Vi8te Nr. 220. 2eit8ebrikten, Xledirin. 213 Nrn. 4 8. 4" 8lbulre. XVerner. Lerlin 8XV 11, Lernburger 8tr. 13: Lüekerlwte 48. 551 Nrn. 16 8. Walter Hcrsurth, Leipzig. Verlag: Verlag des Bö r s en v e rei n s der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Anschrist der Lchristlcitung und Expe dition: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 26, Postschlicstsach 274/75. — Druck: Grnst Hcdrich Nachs., Leipzig 6 1, Hospitalstraßc 11a—13. — DA. 8V28/IV. Davon 6441 durchschnittlich mit Angcbotene und Gesuchte Bücher. — *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 420 Nr. 105 Dienstag, den 11. Mat 1937
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder