/Vac/r I/s^^/^e/)LS/Vr s/'sc/rs/Vit //r <//s§s/i Z'agls/i xö///^ /)St/bs<7/'/>6/'/sk L//rc/ /'/) glL7/1^ /rSt/6?, ^s/^l<c>//S^ ^>17LLtc7//l//7gl ^/-q/VL vergnügliches Handbuch der deutschen Sprache 2. ^t/f/oss, 9.-/2. /ot/sc/. Das ist nicbt nur ein vergnüg- kobes, sondern aueb ein äuLerst lebrreiobes kuob. Ls war in seiner ersten Lassung einige /eit verdrillen und wurde immer wieder verlangt. keimann Lat urrwiseben sein kuob noeb viel inbaltsreieber gemaobt. — 80 selireiLt er über riobtiges und natürliobes Deutseli, über den ungeabnten Lilderreicbtum der deutsoben 8praobe, über abgestorbene und neu» erfundene Wörter, über die 8eemanns- und lager- spraobe, über kindermundart u. krovinrialismen. Lr bringt die unerwartetsten neuen keime auks Lapet und weil! über Oänseküüoben und .-Vb- bürrungen ru belebren. l^it^ig bandelt er von kalauern und paradoxen, linarten und llmständ- licbbeiten werden dem Leser ausgeredet; über das Oeutscb, das er täglicb s^ricbt, geben ibm viele neue Licbter auk. Oer kennäler wird das Lucb ebenso gern lesen wie der krolessor, der Oesobältsmann ebenso gern wie der 8cbrilt8teller. lind wer garniebt die ^bsiobt bat, etwas ru „lernen", der wird sieb auls beste uuterbalten. — Oas kuob ist 322 8eiten starb und bat einen bunten Linband. Ls Lostet bartoniert KN 3.80, in Leinen KN 4.80. — Vorrugsangebot. ir. pipeir L co. VLir^s / nvncnen 297 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 104. Jahrgang. Nr. 110 Dienstag, den 18. Mai 1937 2221