LÄxr/fen e/es Ker'c^srnsft'/ufs /üx OesÄrc^fe c/es neuen Oell/«c^/snc/s Karl Marx und der Kapitalismus Krne I/ntevLucKunH übe»- Kie OrunKbeZriffe cier Uar^cistisKien Ktasseu- kumpf/sftre. Kon Ottokar Körens. Kartoniert KU. ^,80 Lorenz untersucht in dieser Arbeit die Lehren, das Wirken und die politischen Ziele von Karl Marx und Friedrich Engels, der Begründer des Marxismus. Die ganze Demagogie dieser Klassiker des Marxismus wird bloßgelegt; nicht ein Kampf gegen das Kapital, sondern ein Kampf gerade für die Entwicklung des Kapitalismus ist ihr Werk gewesen. Walter Frank, der der Arbeit ein Vor wort vorangestellt hat, sagt über das Buch: „Ottokar Lorenz, Enkel des bekann ten deutschen Historikers gleichen Namens und Sohn eines durch seine Forschungen zur Musikgeschichte angesehenen Hochschullehrers, konnte nicht der Gefahr ver fallen, in bilderstürmendem Fanatismus Vernunft und Wissenschaft zu verachten. Mit der Methodik der strengen geschichtlichen und volkswirtschaftlichenWissenschast, aber auch mit der leidenschaftlichen Fragestellung der revolutionären Anfängb des Nationalsozialismus ging er an das Studium von Karl Marx heran und gab ihm, wie wir meinen, eine neue Wendung. So ist dies Buch ein revolu tionärer Vorstoß. Es gehört zu den ersten Kundgebungen einer Wissenschaft, die ihre bestimmenden Antriebe aus dem Erlebnis der Hitler-Revolution empfing." Käufer kommen in KraHe: iVationai-Okonomen, KoriotoHen, äoriai- poiitiker, KKruiunHsbeauftraHts u. a. Philosophie und Leben Kon Otto öasnLcft. Kartoniert KU. In der Schrift des kürzlich verstorbenen Philosophen wird die Bedeutung der Philosophie für den geistigen und politischen Aufbruch unserer Tage aufgezeigt, und zwar in dem Sinne der unzertrennlichen Zusammengehörigkeit wahrer Philosophie und wahrer Politik. Nicht tiefer als es hier geschah, konnte die Be deutung der Philosophie für unser neues politisches Streben aufgezeigt werden. Platons Lehre von der unzertrennlichen Zusammengehörigkeit wahrer Philo sophie und wahrer Politik erschließt uns damit ihren letzten weltgeschichtlichen Sinn. Interessenten.- LocftscftuKeKrer, Ktuetenten, Kcftu/unZsteiter u. a. G I8(.ttK VLKl.ä(;8^8 2242 Nr. 111 Mittwoch, den 19. Mat 1987