Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.08.1884
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1884-08-25
- Erscheinungsdatum
- 25.08.1884
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18840825
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188408259
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18840825
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1884
- Monat1884-08
- Tag1884-08-25
- Monat1884-08
- Jahr1884
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3842 Nichtamtlicher Theil. 198, 25. August. karns-ull. 12". 6sb. * 2. 50 H. Lühr L Dirck»' B«rlag in Gaiding. Adreßbuch f. Schleswig-Holstein, Lauenburg u. das Fürstent. Lübeck. Hrsg. v. F. Buckow. 4. Aufl. gr. 8". * 6. — Almanach, kleiner, f. jedermann auf d. I. 1885. 16°. —. 15 Kontor-Kalender, schleswig-holsteinischer, f. 1885. gr. 4". —. 15; aufgezogen —. 40 Meyn's schleswig-holsteinischer Haus-Kalender f. 1885. Hrsg. v. H. Keck. 16". * —. 40 Tafel-Kalender, schleswig-holsteinischer, f. 1885. 4". —. 10; ausgezogen —. 30 kuuot. 129—132. Lkt. §r. 8". ä, * —.25 8r. 8". L * —. 2^5 t'rennck's 6oursduek cker Li86vda.üllsn ^.I^orck- u. kckittsl-veutgeülanä. ^.u§.—Lsptbr. 1884. 16°. —. 30 Schläsinger, der gemittliche. Kalender f. 1885. Hrsg. v. M. Heinzel. 8". * —. 40 l's"/'' ^Sob. S. S0 Wol. ' '' »» 1. SO Reform-Kalender, neuer Hamburger, ans d. I. 188b. gr. 8°. —. 20 -j- Lürxerselliil-LLlencker k. 6. ^l. 1885. R-eä. v. 16". 6sl). * 1. 80 M. Schäfer in Leipzig. Heichen, P., Taschen-Lexikon der hervorragen den Buchdrucker u. Buchhändler seit Guten berg bis auf die Gegenwart. 16". * 1. — Klein, I. F. v., Fremden-Führer durch Doberan u. seine Umgebung. 16". * —. 50 Delhagen L Klasing in Bielefeld. Handwörterbuch d. biblischen AlterthumS, hrSg. v. E. C. A. Riehm. 19. (Schluß-) Lsg. 8°. * 2. 20 WeSley, I., Sammlung auserlesener Predigten. 1—3. Lsg. 8°. ä. * —. 30 Lesstng's, G. E., Fabeln. Deutscher Text m. interlinearer russ. Uebersetzg., bearb. v. S. Minderloff. gr. 8". * 1. 50 B. Weliberg in Osnabrück. -j- Krissbetten un Kasibetten, od. Uukeuklänge v. Westfalens rother Erde. Plattdeutsche Ge dichte v. Natz Klutentratt u. Wolf, Wildgraf v. Tecklenburg rc. 8". * 1. — Nichtamtlicher Theil. Generalversammlung dcS Brandenburgischen Provinzialvereins. (Verhandelt Ciistrin, den 3. August 1884.) In der heute stattgefundenen, vom Vorstande ordnungs mäßig per Circular berufenen Generalversammlung des „Brandenburgischen Provinzialvereins" waren nur fünf Mitglieder anwesend und zwar: n) vom Vorstand die Herren: Alb. Massute, G. Har necker sen., B. Schässer sen.; b) von Mitgliedern die Herren: R. Schässer jnn. (Lands berg a/W.) und P. Striese. (Königsberg N/M.) Nach einigen begrüßenden Worten gab der Vorsitzende, College Alb. Massute, den Anwesenden zuerst Kenntniß von den bei ihm eingegangenen Schreiben, in denen ein Theil der Abwesen den sein Ausbleiben am heutigen Tage entschuldigt, während ein ebenso großer Theil von der Einladung überhaupt gar keine Notiz genommen hat. Hierauf in die Tagesordnung eintretend, gab der Vereins rendant, College Harnecker, zuerst eine genaue Uebersicht über die seit der letzten Generalversammlung eingegangenen und veraus gabten Gelder, sowie den Stand der Rechnung überhaupt, und wurde ihm, nachdem dieselbe vom Collegen Striese geprüft und für richtig befunden war, die Dechargc ertheilt. Nach der Rechnungslegung bestand das Vermögen des Vereins aus: a) einem Braunschweigischen Prämienloose von Rthlr 20 — SO Fi., b) einem Baarbestand von 68 F 17 Der zweite Punkt der Tagesordnung bestand aus dem in der Vorstandssitzung vom 20. Juli er. nach reiflicher Ueberlegung ge faßten Anträge des Vorstandes: „der Generalversammlung die Auflösung des Vereins Vorschlägen zu wollen". Der Vorsitzende motivirte denselben in eingehendster Weise, indem er u. A. auf die geringe Theilnahme der Mitglieder hinwies, durch welche alle Bestrebungen des Vereins lahm gelegt würden, welche selbst das Zustandekommen der statutenmäßigen Generalversammlungen in den letzten Jahren gänzlich unmöglich gemacht habe. Da unter solchen Umständen der Verein nur noch eine Scheinexistenz führe, mit welcher den großen Zielen und Zwecken des Buchhandels, namentlich in heutiger Zeit, am wenigsten gedient sein könne, so halte sich der Vorstand zur Stellung des Antrages um so mehr ver pflichtet, als ja auch die heutige, so wenig zahlreich besuchte Ver sammlung wieder den Beweis liefere, wie wenig günstige Resultate ans dem etwaigen Fortbestehen des Vereins für die Folge zu er warten sein dürsten. Bei der darauf eröffneten Discussion wurde von gegnerischer Seite hervorgehoben, daß der Mangel eines Centralpunktes wohl mit die Schuld an unserem so geringen Vereinsleben getragen, da die Wohnorte der einzelnen Mitglieder zu weit entfernt von ein ander lägen; es dürste sich dies in Zukunft vielleicht ändern, wenn die jetzt noch nicht zum Abschluß gelangten Unternehmungen des Berliner Buchhandels sich mehr geklärt haben würden und später ein Anschluß an Berlin ermöglicht werden könnte. Mit Rücksicht daraus dürfte es sich empfehlen, heute noch nicht die Auflösung zu beschließen, einen derartigen Beschluß vielmehr bis zur nächstjähri gen Generalversammlung zu vertagen. — Dagegen wurde geltend gemacht, daß die Berliner Collegen unserem Verein von Anfang an fern gestanden, ein späteres etwaiges Zusammengehen mit ihnen, als gar nicht im beiderseitigen Interesse liegend, wohl kaum an genommen werden dürfte. — Bei der darauf erfolgten Abstimmung wurde die Auslösung des Vereins mit allen gegen eine Stimme beschlossen. Der dritte und letzte Punkt der Tagesordnung betraf den Verbleib resp. die Verwendung des oben nachgewiesenen Cassen- bestandes. Daß derselbe einem wohlthätigen Zwecke dienen solle, darüber bestand keine Meinungsverschiedenheit, und so beantragte denn der Vorstand, ihn dem „Berliner Unterstützungsverein für Buchhändler" als Geschenk zu überweisen. — College Massute stellte dazu den Unterantrag, einen Theil desselben dem 7ljährigen, altersschwachen und in bedrängten Verhältnissen lebenden Volks dichter Karl Weise in Freienwaldc als Ehrengabe unseres bisher bestandenen Vereins zn überreichen. Da dieser Vorschlag allseitige freudige Zustimmung fand, so wurde die Angelegenheit in nach stehender Weise geordnet. Es wurde beschlossen: 1) dem Collegen Striese auf seinen Wunsch das Braunschweiger Prämienloos gegen Zahlung dessen Werthes nach dem Tages- course von 96 U> zu überlassen und den dadurch erzielten Er lös dem „Berliner Unterstützungsverein" als Geschenk zu überweisen; 2) von dem baar vorhandenen Cassenbestande von 68 F 17 den Betrag von 60 F an Karl Weise als Ehrengabe zu
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder