Wilhelm Scharrelmann Paul Seelhoff Laten im Teufelsmoor Tanz im Lrug Gesicht und Gleichnis Geschichten von niederdeutschen Menschen Ny Setten. Buchausstattung Sieg fried Lortemeter, Gütersloh »8 Setten, vuchausstattung Sieg fried Lortemeier, Gütersloh An Leinen gebunden -KM 1.50 ln Leinen gebunden NM 1.50 Uber die dunkle Ebene des Teufelsmoores spannt fich ein weiter Pimmel. Mein und niedrig liegen unter ihm die Laten der Dauern und Moorleute. Aber wie die Sonne, der Mond und die Sterne sich in den schwarzen Wassern der Graben spiegeln, fällt auch ein Strahl der Ewigkeit und himmlicher Ferne in ihre Perzen. Dem Laubcr, der über diesem stillen Land liegt, hat der Dichter in seinen Geschichten Wort und Gestalt ver liehen. Mensch und Landschaft stnd ihm zuletzt nur ein Sxmbol. Denn hier ist mehr als nur Schilderung und Erzählung: Gin Unnennbare« steht in und hinter den Worten aus, und zuweilen ist es, als ob Leben und All- tag ihre Grenzen verlören. Alles Schwere scheint in eine Sphäre hinaufgchoben, in der da« Dunkle hell, da« Nahe fern und da« Ferne seltsam nah erscheint. Gestcht wrrd Deutung, Geschehen Gleichnis. Die sonderliche Gabe, die Dinge, die so oft nur in ihren äußeren Formen sich zeigen, auch in ihrem wesenhaften Lern zu erschauen, ist den norddeutschen Menschen viel fach gegeben. Ganz besonder« den einfachen Menschen, den Fischern, dem Ackermann und denen, die bei den Tieren sind. Viel Lebenskraft und Freude ist in diesem Vuch. Aber auch viel Ernstes und mancherlei Schweres. Von den niederdeutschen Menschen in den Dörfern und auch von denen, die in den norddeutschen Städten und am Meer leben, spricht es. Paul Seelhoff weiß zu erzählen. G» ist auch viel Pumvr in ihm. Doch im bunten Wechsel der vielen Dilder ver läßt den Leser nicht einen Augenblick die Gewißheit: in all seinem dichterischen Lönnen will er nur immer wieder Dienst am Ganzen tun. I,L l ?2 I 6 0 1,1 L N (8 L » V L 12) VIL N Nr. 138 Mittwoch, den 3. Juni 1937 8471