896 X; 29, 4. Februar 1929. Fertig« und Künftig erscheinend« Bücher. Börsenblatt f.b.Dtschn. Buchhandel. Ssuingsrtner: Usus §ki»en kür prvjektionslekre Me neue UsnMlirllt lm ItSlllmSnnIzüikn leben mul In <ier linnilenvei-dllllg «»cNsinsi» »osdsn in S. Luklsg« (I prsi» »«srH —.SV »eit 201el>p«n ««»«len 6Ie v»e«ngeptnep»rl>ei> Urin«» trat» 6e« »leien Ne«i>ei>inuns«n ei>6 Ille Lon«ie»«er>«« l,er«n«n!en »»»zeden »om kerkinenn ke»o«»us«. »über »n N«ru»»»rkulen e»er6en 61« »leinen »I«Ik»«l> »n »«lltelekNulen, »enilneren un6 »UI- Verkerel- teng »il« l»Sl>e«e terl»n. ^«»«»»»teilen »eniltet. Vk«I.s»v o. »«»UNI IK K««1.5iru»lk unZ Kanäslsoberlsdror 8toItvkU88, Klbsrkslä Lrosod. «LI, LS0/i?/v^bsi°ic> 8tüak Lbl. t.so fViclitiA für HsnUels- unü gerukssctiulen, Ksukleute, inclustrielle, keklsmefsctileute Verlsg Lldreckt Dürer »sus 8sr1iu W 8, Krouknstr. 18 krrte Kulisse in 11 klonsten vergrifkeni ltsrl Xsutsltv vis mstsrislistiseks esrckicktssukkssnuiHg 2. Sulla ge, Neldlelnen, 12»« leiten »Unk SIi«I>er In »«ei 0»n6«n H. 2».— Oiese Lnr^klopLäie äes Sorklismus kn6 eine xlänrenäc ^uknakme. Oie Titel cler fünf küctier sind: Qeist unel >VeIt, Oie dlensekennatur, Oie menscblicbe Oesellscliukt, Skat unä Klasse u. Oer Sinn äer Qesckiclite. vsrisg Z. «.«. oievr »iri.. vn, dn. osrlinrvvs 7) < Mathilöa Mreöe/ -j- L5.1L. 1PLS Die mit tapferster Selbstlosigkeit und lauterer Nächstenliebe ausgerüstete Finnin, die schon zwanzigjährig ihr schweres Werk in den Gefängnisse» anfnahm, oeldiem treues Gedenken Don ihr erzählen folgende Bücher: Evy Fogelberg <Z) Mathilöa Mreöe Antee Gefangenen unö KreLen Itj.-i?. Tausend, Itjtj Seiten mit g Bildern In Leinen M. 2.7z Msslonsverlag „Licht im Osten", tvernigeroöe i. h. Ingeborg Maria Sick T Mathilöa Mreöe Ein Engel öer Gefangenen tji.-isfi. Tausend, 22tj Seiten In Leinen M. ej.fi» ,Hi-r reden Taten schlicht und einfach ihre eindringlich- Sprache. Wir erleben an der Quelle dieses einzigartigen Buches, wie Mathilda Wrede durch die Gefängnisse gleich einem Erlös-rst-rn hindurchging, wie sie ihre schön- Saat in verlorene Herzen auf Vertrauen säte. Ingeborg Maria Sick hat dem Leben dieser edlen finnischen Frau in ihrer Nacherzählung -inen goldenen Rahmen gegeben, so daß es doppelt leuchtet. Kein schöneres Lied als dieses über Frauengllte." I. K. Stemkopf, Verlag, Stuttgart