Montag, den 4. Februar 1929, Umschlag zu ^ 29, 4. Februar 1929, »!!!!« E!>>>>MWV>>>!!!!>!V!>!!>!!!!!!!!!!!!!>>^ IIIIIII»! WM Wichtige Neuerscheinung WW für pädagogische Buchhandlungen! SM Soeben erschienen: >1 Oer Klassenlehrer Stoffkreise für die Volksschule bearbeitet nach dem Grundsatz des Gesamtunterrichts Herausgegeben von Wilhelm Lioos WW Band l: WW Freies Schaffen WW mit den Zwölf- bis Vierzehnjährigen Sin Arbeitsplan für Gesamtunterricht auf der Oberstufe, mit skizzierten llnterrichtsbildern und SM 4 Tafeln bunten Schülerzeichnungen auf Kunstdruck Valentin Löwenhaupt Gr.<s°. IV, 457 Seiten WW Äroschiert RM 4.—, in Ganzleinen 7tM 5.50 WW Ausführliche Prospekte über Ziel WW und Art dieser Reihe stehen gern zu Diensten Interessenten: Jeder Dolksschullehrer, Jede Schulbibliothek, Jeder Pädagoge überhaupt Das Absatzfeld ist also groß! WM Bitte versenden Sie intensiv zur Ansicht, der Erfolg wird nicht ausbleiben Weitere Stoffkreise wie „Der Mensch des flachen WW Landes", „Der Mensch der Stadt", „Oer gesunde Mensch in Arbeit und Ruhe", „Grundschularbeit im WW 4. und 2„ im 3. und 4. Schuljahr" in Vorbereitung! Verlag Emil Roth,Gießen Bezugsbedingungen: Bedingt 25°/o — bar 30L> — Partie 44/40 <A — Bestellzettel liegt bei! — E Wir bitten vorrumerXenl Oie ^eitsclinft Mikrochemie er8ck>eint ub junuur 1029 in unserem Verlag 1ättU0-1dI0 VII blUbUHUblü i IY2Y p»x, I—Ibl k-v^v I nixkoc«knik Internat. Leitsekrikt kür äeren Oe8aint§tzbi6t VV. VVH6L» (I_eipri§), k. (Orar), k.PkkLI. (0rar).»«.kPPIki6c« (ssreibßs.i.kr.). «. 5^KLVI^6k« (Wien).«. VVKLicXV (Wien) k. ^bäerdsläen (Halle), tt. V. (I^ew Vorli), V. ^83lnna slok^o), K.K.Ksrren8clieen (Wien), 6. kar ger (^üinbur§k>, keneäelli-pickler (Orari, k. ker^ (Köni§8berZs), 0 kerlranä (?ari8), VV. kilir (Hanno ver), L. koctr (IWilwauIree), k. I^l. Llismol (Ilkaca), 0 vakerl (Wien), 0. veni^ (korcleaux), Vub8k/ (krünn), k. käer (2üricti), ktirenderg sOötiinZen), 6. kmdäe" (Frankfurt a. ^.), tl. v. kuler (Ziockkolm), ?. feixl (Wien), k. fl28elienträ8er (I_eipri§), k. kreunä (Wien), 0. fürtli (Wien), VV. üeilmann (Hannover), VV. L. äe Orsaf (Otreciit), tt. 6. 6reeni8ti I_on6on), ir. 6ren88 (Wien), b. 1^. ttabin (Frankfurt a. ^.), k. kaurovvilr (?ra^), I.. van Itsllie (1.eiäen), 8. Ks- ki'ucM (lok^o), Kenäall (>Ievv Vork), Ki88er (Wien), 6. Klein (Wien), tt. Kieinmann (kerlin), ?. 0. 0. Kle^ (veltl), b. Knoop (lübin^en), l-. Koller (Inn8bruck), I. >1. Kolltiokk llVlinneapoli8), k. l.leb (Orar), 0. l^unäe (08lo) K. l.. ülaljarofk (lVto8l<au), ^ Martini (ko8ario), /^a^rkoker (Wien), l.. 6. >1en- äel (I^evv tlaven), iVliolati (paäova), k. IVloIi8ck lWien), I^loser (Wien), 1^. diesen (>Ievv Vork), VV. dionnendruck (pra^), b. panelti (kerlin), K. ?ar- ns8 (t,ember§), V. ?streI1 (Wien), VV. ?auli (Wien), L. ekilippi (Inn8bruclr), L. ?incu88en (kerlin), k. ?ri ram (?ra§), K. krs8l (t.everku8en), ?. kona (kerlin), iro8enwsler (Kern), 0. kukk (Kre8lau), dl. 8clioorI (Otreckt), c. 8cti^vsrr (Wien), V. 8Iiibats (^ol<>o), k. 8ieäen1opk Oena), k. v. 8ltsamUIi <)ena), v. 0. Van 8>xl<e >I>Ievv Vork), K. 8piro ska8el), ^.8tokIä8a (?ra^), '?NImsn8 (Frankfurt a. iVV.), l8cliircti (Kern), Vielioever (ptiilaclelptiia), c. VVey^ancl (t.eipri§), ti. VVinter8tein lkre8>au), 0. VVin1er8leiner (kaltimore), k. Lsridnicky (Wien), k. Leynek (?ra§), k. 28ix- monäy (Oötlin^en). ^ l/// (7929) 79.— /— l^/ (792^-/929- §/>r7 — QLk/ — //r >t^2sa/r/ Feivä/r/-e/r 2^ -///e/r tt/?r Wien,im)anu3r 1929 ^Ml! klaiM 6l (^0.