Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.06.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-06-12
- Erscheinungsdatum
- 12.06.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370612
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193706127
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370612
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-06
- Tag1937-06-12
- Monat1937-06
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
der Gesamtproduktion des deutschen Schrifttums. An dieser Produktion der lyrischen Dichtung find IMS männliche Dichter mit 1448 Einzel bänden und 275 weibliche Dichter mit 381 Einzelbänben beteiligt. Im regulären Buchhandel erschienen davon 1881 Bände, außerhalb des Buchhandels 287 Bände und davon 125 Bände im Selbstverläge der Autoren. Mit Bildern sind 140 Bände versehen. An Übersetzungen aus fremden Sprachen sind 35 Bände erschienen. Es sind übersetzt worden: Aus dem Englischen 4 Bde., aus dem Französischen 10 Bde., aus dem Neugriechischen 1 Bb., aus dem Holländischen 1 Bb., aus dem Italienischen 2 Bde., aus dem Kroatischen 1 Bd., aus dem Lateinischen 3 Bde., aus dem Portugiesischen 2 Bde., aus dem Jugoslawischen 1 Bd., aus dem Russischen 1 Bd., aus dem Schwedischen 2 Bde., aus dem Spanischen 1 Bd., aus dem Tschechischen 3 Bde., aus dem Unga rischen 2 Bde., aus dem Baltischen 1 Bd. 186 Bände erlebten in der Zeit von 1931—1936 Neuauflagen: 77 Bde. die 2. Ausl., 25 Bde. di- 8. Ausl., 7 Bde. die 4. Ausl., 2 Bde. die 5. Ausl., 1 Bb. die 6. Ausl., 1 Bö. die 7. Ausl., 3 Bde. die 8. Ausl., 1 Bd. die 18. Ausl. 7 Bde. bas 5.-9. Tsd., 10 Bde. bas 10.—18. Tsd., 8 Bde. das 15.-17. Tsd., 3 Bde. das 18.—IS. Tsd., 3 Bde. das 20.—21. Tsd., 8 Bde. bas 25.-28. Tsd, 5 Bde das 30.—82. Tsd., 4 Bde. das 35. bis 38. Tsd., 5 Bde. das 40.-45. Tsd., 5 Bde. das 47.—so. Tsd., 5 Bde. das 55.—so. Tsd., 1 Bd. das 65. Tsd., 2 Bde. das 75. Tsd., 1 Bd. bas SS. Tsd. Drei Bände überstiegen das 1SÜ. Tausend, drei Bände bas 25V. Tausend, ein Band das SM. Tausend und ein Band das 313. Tausend. Einen sehr interessanten Ausschluß über die lyrische Dichtung gibt bas Stichwort-Register. Durch die vielfach verwandten Titelfassun gen der Erscheinungen der lyrischen Dichtung in den Jahren 1931 bis 1836 erhält das Stichwort teilweise Schlagwortcharakter und bietet so die Möglichkeit, titelmäßig, aber wahrscheinlich auch inhaltlich verwandte Erscheinungen zusammenzufassen und erleichtert damit die sachliche Auswahl. 251 Einzelbände erschienen unter dem Sachtitel »Gedichte» und konnten deshalb stichwortmätzig nicht festgehalten werden. Alle übrigen Bände tragen einen besonderen Titel und sind durch ungefähr 2ÜM Stichwörter erfaßt worden. Wenn auch bei der lyrischen Dichtung der Titel nicht wie bei der Fach- und wissen schaftlichen Literatur den Inhalt des Buches in eine kürzeste Formel zusammenfaßt, so gibt er doch in den meisten Fällen einen be stimmten Aufschluß darüber, welcher Art die Gedichte des betreffen den Buches sind. Die Kennwörter des Titels, die Stichwörter, charak terisieren also bis zu einem gewissen Grade den Wesentlichen Buch inhalt. Die in der folgenden Tabelle aufgestihrten Stichwörter geben deshalb einen aufschlußreichen Überblick über das, was in besonders starkem Maße dichterisches Erlebnis war und literarisch gestaltet wurde. Die Ziffern hinter den einzelnen Stichwörtern nennen die Anzahl der verschiedenen Einzelbände, in deren Titel das betreffende Stichwort als wesentlicher Begriff erscheint. Es sind hier nur die Stichwörter herausgegrissen, die mindestens drei Bände der lyrischen Dichtung erfassen. Abend 12 Klammes») 7 Klänge 2V Acker 5 Fransen) 4 Klingen 5 Alltag 14 Freiheit 7 Kreis 7 Antlitz 3 Freude 7 Kreuz 5 Arbeit 6 Frühling 6 Krieg 5 Asphalt 3 Funken 3 Land 15 Aufbruch 4 Gebet 8 Landschaft 13 Bauer 5 Gesang 10 Leben 53 Begegnung 5 Gesichtse) 3 Leib 8 Bekenntnis 3 Glaube 4 Leuchten 4 Berg 6 Glocke 4 Licht 84 Bilbser) 11 Gott 80 Liebe 88 Blut 4 Götter 6 Liebser) 13 Bruck- 3 Griechenland 5 Melodie 4 Brunnen S Großstadt 5 Mensch 19 Dämmerung 3 Harfe 8 Morgen 12 Deutschland 12 Haus 3 Mühle 5 Dingse) 5 Heimat 38 Musik 13 Dorf 4 Heimkehr 3 Mutter 13 Du 5 Herbst 11 Nacht 12 Echo 3 Herz 16 Natur 5 Einkehr 5 Himmel 7 Pflug 4 Einsam 6 Hirte 3 Reben 4 Erde 26 Höhe 4 Reich 7 Erleben 3 Jahr 17 Reigen 8 Ernte 8 Ich 3 Revolution 8 Erwachen 3 Innen 6 Ring 6 Ewigskeit) 9 Insel 8 Rose 4 Fahne 4 Jugend 6 Russe) 24 Fenster 3 Kampf 8 SA.-Gedichte 7 Fest 3 Kind 5 Saat 5 Schatten 5 Stimme(n) 12 Vaterland 4 Schicksal 6 Strom 6 Volk 9 Schwert(er) 3 Stufe(n) 4 Wald 10 Seele 25 Stunde(n) 19 Wanderer 13 Sehnsucht 7 Sturm 5 Wandern 13 Sichel 3 Tag(e) 32 Wandlung 4 Singen 10 Tiefe 8 Weg(e) 42 Sommer 3 Tod 5 Weihnacht 5 Sonne 24 Tor(e) 6 Welt 25 Spiegel 4 Toter 5 Werden 3 Sprechen 10 Traum 13 Wind 5 Spursen) 4 Treue 4 Wunder 3 Stadt 10 Trommel 4 Zeit 21 Stern (e) 20 Ufer 3 Ziel 3 Stille 20 Schon diese oberflächliche Stichwort-Tabelle der lyrischen Dich tung beweist: verschiedenartig und ähnlich wie das Leben, die Welt und auch die Menschen selbst ist auch die Dichtung, und wie Leben, Welt und Menschen durch Ordnung und System an Bedeutung ge winnen, so würde auch die Dichtung dadurch wesentlich an Wert, Geltung und Einfluß gesteigert werden. Das Chaos ihrer Erschei nungen hemmt Übersicht und Verwendbarkeit und damit ihren Ein fluß und ihren Erfolg. Die Anthologien der lyrischen Dichtung sind als ein erster Versuch, Ordnung und System in diese Literaturgattung zu bringen, zu werten. Noch sind es meist oberflächliche Gesichtspunkte, nach denen in den Anthologien lyrische Dichtung zusammengestellt ist. 50 ist in den 1931—1938 erschienenen Anthologien die Dichtung näch zeitlichen Gesichtspunkten in 23 Bänden gesammelt, nach beruflichen in 25 Bänden, nach sachlichen in 17 Bänden und nach örtlichen in 51 Bänden. Speziellere Anthologien würden die lyrische Dichtung aus eine vortreffliche Weise erschließen und nicht nur ihre Verwendbarkeit, sondern auch bas Interesse an ihr außerordentlich erhöhen. Die syste matische Einreihung der lyrischen Dichtung unter die Masse der schönen Literatur mischt sie mit literarischen Erscheinungen minder wertiger Art, sodaß der Anschein geweckt wird, als sei sie Literatur niederen Ranges und von sekundärer Bedeutung. Der Begriff »Schöne Literatur« erscheint überhaupt nicht mehr zeitgemäß, denn manches, was darunter angezeigt wird, hat mit Schönheit nichts zu tun und manches wieder ist so vortrefflich und bedeutend, daß die Bezeichnung »schön« ungenügend und geschmacklos wirkt. Es wäre sehr zu wün schen, daß die Bücher, die schlechthin als »Schöne Literatur« bezeichnet werden, endlich eine feinere systematische Aufgliederung erfahren, das würde das Ansehen manches guten Buches heben und mlthelsen, in der Bedeutung dieser Literaturgattung eine erfreuliche Wendung herbeizusühren. Nun lockt die Sommersonne hinaus! Und jeden rechten Buchhändler rufen jetzt die „Berufskundlicheir Arbeits wochen" in Deutschlands schönste Landschaften! In die Eifel auf die Grenzlandburg Monschau hoch über der Ruhr. sDie Teilnehmerzahl ist bereits überzeichnet. S. Nr. 18V, S. 498.) Nach Masuren zu einem der einprägsamsten Seen ostpreußischer Landschaft sRubczanny). Aus die Nordsee-Insel St. Peter mit den stillen Abenden am Meer und dem weiten Blick übers Watt. Ins Rheinland an den Laachersee zu altem und neuem Kultur raum im Westen. Zu Deutschlands Herzland: nach Thüringen ins vielgerühmte, walbumrauschte Städtlein Ruhla. Aus den schlesischen Gebirgskamm nach dem hochgelegenen Grunwald in der wunderschönen Grafschaft Glatz. Und an die W e s e r zur Jugendherberge Polle oder Nach Westsalen aus Altena, der Burg im Land der Roten Erbe, im Land der Spökenkieker, der einsamen Bauernhöse und der klingenden Tat. Deutsches Land und buchhändlerische Arbeit, das ist das Zeichen dieser Arbeitswochen: deutsches Land und frohe, schöne, befreiende buchhänblerische Arbeit ruft die Buchhändler! Meldet euch möglichst rasch zu den Arbeitswochen!") «> Siehe Börsenblatt 114, S. 445. Nr. 132 Sonnabend, den 12. Juni 1887 so»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder