VerlWMiiIt Benziger L Co. A.-G., Einsiedel», Wildshiil, Cöl» a. Rh., SMisidilrll i. Els. — --> (A Soeben bringen wir zum Versand: Die Apostelgeschichte Dem christlichen Volke zur Betrachtung vorgclegt von 0r. Ferdinand Nüegg, Bischof v. St. Gallen Mit Titelbild und Kopfleisten. 328 Seiten. 8". Broschiert ord. ^4 2.80; netto ^ 2.10; fest beztv. bar ^ 1.87.! ^„ieremolare 13/12 Gebunden ord. ^ 3.40; netto ^ 2.55; fest bezlv. bar ^ 2.27.s Bischof Rüegg bietet hier ein Volksbuch im besten und schönsten Sinne des Wortes. Dasselbe enthält den Text der Apostelgeschichte unverkürzt nach der approbierten Übersetzung von Aug. Arndt 8.4. Jedes der 28 Kapitel teilt sich in mehrere kleine Abschnitte, wo durch eine weit größere Übersichtlichkeit und ein viel besseres Ver ständnis des Schrifttextes sowohl als der Erklärung erzielt wird. Die Erklärung selbst ist ausgiebig und doch nicht zu reichlich ge halten, populär und stets mit zeitgemäßen Erwägungen und prak tischen Nutzanwendungen durchsetzt. Und eben diese Erklärung mit den heilsamen Nutzanwendungen gibt dem Buche seinen eminent praktischen Wert. Es wird in allen Klaffen des Volkes, auch in gebil deten Kreisen und Klöstern^zweifelsohne reichstes Interesse finden. Wir empfehlen diese Novität Ihrer tätigen Verwendung. Bestellzettel liegt bei. '//« l Die erste Marx-Hisgraphie -ie im vergangenen ^ahr kurz vor Weihnachten erschien, wir- auch Heuer eins -er beliebtesten Geschenkwerke sein sür Leute, für -!e es ein Erlebnis be-eutet, -em titanischen Ringen einer weltgestalt, wie Karl Marx eine war, menschlich näher zu kommen. Die scharfen Angriffe „-es" sozialistichen „Parteihistorikers" Iranz Mehring konnten -em Suche nichts anhaben — -ie inzwischen erschienenen Srochüren von Robert Danneberg un- Clara Zetkin beweisen zur Genüge, -aß man auch in -Lesen Rreisen stch -er Unterlaffungssün-e bewußt gewor-en ist, über -em Streit um -ie Worte -es Meisters seine Persönlichkeit, -en lebendigen Gdem, -urch -en Worte un- Taten zu einem Ganzen zusammengeschloffen wer-en, vergessen zu haben. Die inzwischen erschienenen anerkennenöen Kritiken aus allen parteilagern haben -en So-en vorbereitet; öas Sedürfnis, sich über -en Mann näher zu unterrichten, ist heute, -reißig ^ahre nach seinem To-e, lebhafter als je. Um -em Sortiment -ie verwen-ung recht lohnend zu machen, ge währe ich, sofern auf beiliegendem Zettel bis 16. November bestellt Vorzugsbedingungen 2 Probeexemplare gebunden (Ladenpreis M. 10.-) für!N. II.-. Partie 7/b Ich bitte zu verlangen. Felix Meiner Leipzig, Mitte Oktober 1943 kürzeste. 8 I