Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.10.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-10-23
- Erscheinungsdatum
- 23.10.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131023
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191310235
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131023
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-10
- Tag1913-10-23
- Monat1913-10
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 247. Erscheint werktäglich. Für Mitglieder des DSrjenvereins ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag eingeichlosten, - - - " ^ ^ » " n >-30Mark . erhalb de» Deutsche . , »Deutschen Deiche zahlen für jedes Exemplar Id Mark bez. > »3ö Mark jährlich. Nach dem Dusland erfolgt Lieferung. Illber Leipzig oder durch Kreuzband, an Nichtmitglieder in! »diesem Falle gegen 5 Mark Zuschlag für jedes Exemplar.! 1 Die ganze Seit« umfaßt 3S0 viergespalt. Detitzeilen, di« Zeile 1 ahlen Ir > M.. jr »Zeile berechnet. — Zn dem illustrierten Teil: für Mitglieder 8 »des DSrsenverelns die oiergespaltene 1?etit;eile oder deren jr k Daum >5 Df-,6. >3.50 M-. 6.2S M.. -/, 6.50 M.-. jür Nicht- )» lMitglieder »0 Dt-, 32 M.. S0 NI.. 100 M. — Beilagen werden N tnicht angenommen. —DeiderseitigecErsllllungsort ist Leipzig 8 Leipzig, Donnerstag den 23- Oktober 1913. 80. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Der Verein der Buchhändler zu Leipzigs Leipzig, den 22. Oktober 1913. Einladung zu der Außerordentlichen Hauptversammlung auf Dienstag, den 28. Oktober 1913, abends 6 Uhr im großen Saal des Deutschen Bnchhündlerhanses. Tagesordnung: 1. Beteiligung des Vereins der Buchhändler zu Leipzig an der Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik (Bugra) 1914 behufs Veranstaltung einer die Bedeutung des Leip ziger Buchhandels darstellenden Sonder-Ausstellung. 2. Bewilligung der dazu nötigen Mittel. Etwa zu stellende Anträge bon Mitgliedern können nur dann verhandelt werden, wenn mindestens zwölf stimm berechtigte Mitglieder sie unterstützen (ß 16 der Satzung). Wir machen darauf aufmerksam, daß nach H 13 der Satzung alle Mitglieder des Vereins verpflichtet sind, allen Hauptversammlungen beizuwohnen, wenn sie nicht durch Krankheit oder Ausübung öffentlicher Ämter verhindert sind, und daß Geschäfte (oder Reisen) nicht als Entschuldigungsgrund geltend gemacht werden können. Die im Laufe der Versammlung einzufordernde Eintrittskarte dient als Ausweis der Anwesenheit. Wer ohne triftige Entschuldigung fehlt, hat 2 Mark zu zahlen. Auf die Wichtigkeit gerade dieser Versammlung für den ganzen Leipziger Buchhandel sei noch ganz besonders hingewiesen. Der Verein der Buchhändler zu Leipzig. Wolfgang Koehler Max Weg stellvertr. Vorsteher. Schriftführer. Herbstversammlung des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine im Deutschen Buchhandel in Goslar am 20. und 21. September 1913 Tagesordnung: Sonnabend, den 20. September, nachmittags 3 Uhr: Versamm lung im »Unteren Saal« des Hotels Achtermann. B e r a t u n g s g e g e n st ü n d e: 1. Neue Wege zum Jugendschriften Vertrieb und der Dürerbund. Referent Herr Paul Ritsch- man n. 2. Kre ditmiß stände im Buchhandel und Mittel zu ihrer Besserung. Referent Herr Gott lieb Braun. 3. Gründung einer Internationalen Schutz vereinigung gegen faule Kunden. Referent Herr Arnold Heyne (Geschäftsführer der Fa. Oscar Rothacker). 4. Kleine Anfragen und Anregungen aller Art aus dem Kreise der Abgeordneten und Gäste. Sonntag, den 21. September, morgens 9 Uhr: Versammlung im »Unteren Saal« des Hotels Achtermann. B e r a t u n g s g e g e n st ä n d e: 1. D e r B e h ö r d e n r a b a t t. Referent Herr Otto P a e t s ch. 2. Das Schulbllchermonopvl und seine Gefah ren. Referent Herr Paul Ritsch mann. 3. Die Sortimentsgeschäfte der Freien Stu dentenschaft. Referent Herr Bernhard Staar. 4. Kleine Anfragen und Anregungen (Fortsetzung). Den Vorsitz führt Herr R. L. Prager, Berlin. 1. Tag. Sonnabend, den 20. September 1913, nachm. 31- Uhr. Vorsitzender: Sehr geehrte Herren Kollegen! Hiermit eröffne ich die außerordentliche Herbstversammlung 1913 des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine im Deutschen Buchhandel und heiße Sie herzlich willkommen. Die Versammlung ist ordnungsgemäß berufen; die Einladung ist in der Nummer 188 des Börsenblatts für den Deutschen Buch handel am 15. August 1913 abgedruckt; eine weitere Einladung mit der Tagesordnung ist Ihnen direkt unter dem 1. September zngegangen. Ich begrüße vor allem unsere Gäste, den Vorstand des Bör senvereins, den wir vollzählig unter uns zu sehen das Vergnü gen haben, den Vorstand des Verlegervereins, vertreten durch Herrn Seemann, und alle sonstigen verehrten und lieben Gäste. Ich begrüße ferner den Redakteur des Börsenblattes Herrn Thomas und spreche mein Bedauern aus, daß Herr vr. Orth unsere Einladung wegen überbllrdung mit Geschäften hat ablehnen müssen. Die Verhandlungen der 35. ordentlichen Abgeordnetenver sammlung des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine im Deut schen Buchhandel, Kantate 1913, sind den Mitgliedern des Ver bandes in einem Sonderabdruck zugegangen. Der Abdruck im Börsenblatt ist dieses Mal auf Wunsch des Börsenvereinsvorstan- des unterblieben, weil Verhandlungen schwebten, deren Durch kreuzung der Börsenvereinsvorstand durch eine Veröffentlichung im Börsenblatt befürchtete. Die Herbstversammlungen sind dazu bestimmt, uns an gehende Fragen, die bei der Hast der Kantatetage nicht oder nur unzureichend besprochen werden konnten, ausgiebig zu behan deln. Wir haben auch dieses Mal uns bemüht, das was den deutschen Buchhandel bewegt, in unserer Tagesordnung zusam menzufassen und wünschen und hoffen, daß die Beratungen des Verbandes dem deutschen Buchhandel zum Heile gereichen mögen. Wir haben wohl nicht nötig, die Tagesordnung hier näher zu erläutern. Sie spricht für sich. Wenn wir als ersten Punkt: »Neue Wege zum I ug e n d s ch r i f t e n v e r t ri e b und der Dürerbund«, auf die Tagesordnung gesetzt haben, so wollen wir noch besonders betonen, daß wir uns hinsichtlich der neuen Wege, die der Dürerbund selbst eingeschlagen hat, in voll kommenem Einklänge mit dem Gesamtbnchhandel befinden. Wir lehnen diese Wege grundsätzlich ab. Trotzdem glaubten wir die sen Punkt auf die Tagesordnung setzen zu sollen, da uns der 1451 Börsenblatt sür den Deutschen Buchbandel. M. Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder