Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.10.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-10-04
- Erscheinungsdatum
- 04.10.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19071004
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190710043
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19071004
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-10
- Tag1907-10-04
- Monat1907-10
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
10104 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. 232, 4. Oktober 1907. DieHerren Sortimenter wollen freundlichst für den Fall, daß die plattdeutsche Gedicht sammlung Blomen ut Nnnrnariek Schulten ehren Goren verlangt wird, beachten, daß dieses 1896 anonym erschienene Buch von Frau Alwine Wuthenow verfaßt ist. Unter ihrem Namen ist das Buch mehrere Jahre später nachträglich noch einmal katalogisiert worden. Julius Abel, Greifswald. Soeben erschien die 2. unveränderte ^ Auslage von: Nationalliberal Ansprache an die nationalliberale Jugend Cassels. Preis 60 H, bei Lieferung an Vereine 50 Explre. ä 50 H, 100 Explre. ä 40 H ord. Die vorliegende Abhandlung enthält des Verfassers, eines Angehörigen der national- liberalen Partei, Stellungnahme zu einigen großen Fragen unserer inneren Politik. Ist sie auch in erster Linie als Ansprache an die nationalliberale Jugend Cassels abge faßt, so bietet sie doch auch jedem anderen eine Fülle von direkten und indirekten An regungen; direkten, indem der Verfasser viel fach an geeigneter Stelle auf einschlägige Schriften von besonderem Werte hinweist, indirekten besonders da, wo er bei der kritischen Betrachtung des Zentrums und der deutsch-sozialen Partei naturgemäß seine Stellung zur katholischen Kirche und zur sog. Judenfrage eingehend darlegt. Zwar gibt die Schrift nicht, und das soll sie auch nach den eigenen Worten des Verfassers nicht, eine abgeschlossene und endgültige Antwort oder Lösung der gestellten Fragen, aber jedenfalls ist sie als Wegweiser von großem Wert für jeden Deutschen liberaler Weltanschauung, der in seinem Wahlrecht auch die Pflicht sieht, sich mit den brennen den Fragen unserer Tage einigermaßen ver traut zu machen, statt bequem, aber mehr oder weniger gedankenlos dem packendsten Volksredner seines Wahlkreises die Stimme zu geben. Die Absatzfähigkeit des Merkchens dürfte durch die Tatsache, daß 14 Tage nach Er scheinen der Druck einer neuen Auflage nötig war, bewiesen sein. Ich ersuche daher um gef. weitere Verwendung. Cassel. Ernst Hühn. Lünsilg erscheinende Mcher. «Mül >3. W. (>M) 3.— orä.), ^ 2.25 netto ist bis aut wenige Lxemplars vergrikkeu. Diese ^uü. wurde nur bar geliekert. Dennoob erkläre iob miob bereit, alle Lxemplare MW- in Omtnnscl, -Wg gegen ckis 14. ^uü. xurüokxunebmsn, talis äio Lxplrs. binnen 4 soeben, also bis Locke ck. U., in Deipxig oäsr Trier (portokrsi) sintrstten. Oie neue Kuü. wird etwa Längsten 1908 srscbsinen, was ieb xu bsaebtsn bitte. Irier, 3. Oktober 1907. tteinr. 81eptisnu8, Verb 6o. 8osben ersebievsn: Mttslitüliell Mä kom Nit 19 Lartsn, 55 ?1ün6ii unä Ornnäri886ii. 14. ^uk1a§e 1908. 7 ^ 50 orck., 4 ^ 50 netto. Das Keissbuob tür blittslitalion nnä Noin, ckas xuerst im ckabrs 1866 srscbien, ist io seinen versobiecksnsn Vuklageu unter steter Kerüeksiobtigung cksr äusseren Ver änderungen unck cker wisssnsobsktliobsn Lorsobung cksr Lntwiokslung Koms vom Locke äer päpstliobsn 2sit bis xur Osgsnwart gefolgt. Lür ckis neue Auflage wurden äis praktisobsn Angaben wieder sorgfältig auks Lauksocke gsbraobt, ckis Angaben über neue unck alte Kunst usw. unter Mitwirkung von Laobgelsbrtsn gewisssnbakt uaobgsprükt. 8sbr wssentliob bat in cksr vorliegenden Auflage äis kartograpbisobs Ausstattung gewonnen. 2ebn neue Karten unck Liane sind binxugekommen, xablreiobs ältere Blätter wurden ckurcb dleustiobs ersetzt. Dem waebssncken Interesse entspreebenck, dass man in neuerer 2sit aueb cksu kleineren Zentren cksr italienisebsn Kunst xnruwsncksn beginnt, wurden dabei besonders die kleinen mittslitalisnisobsn 8täckte bsrüeksiebtigt. Der grosse dreiteilige 8tacktplan von Kom sntbält bis ins einrslsts alle Veränderungen cksr jüngsten 2sit. 8o kann ckas Kuob niobt nur als Zuverlässiger Ksissbsglsiter, sondern aueb als sr- seböptsnckes klaebseblagsbuob cksr Topograpbis und Kunstgsscbiobts von Kom unck Nittel- italien gelten. lob bitte, xu verlangen, Lsstsllxsttsl anbei. Karl kaeäeker. Ein neuer sozialer Roman. Zur Ausgabe gelangt soeben: Der Pröpstinghof. Roman von Engelbert Drerup, (Universitäts-Professor). 282 Seiten. 8". Brosch. ^ 2.50 ord., gebunden ^ 3.30 ord. Ein westfälischer Bauern- und Arbeiterroman, der den Kampf zwischen Ackerbau und Industrie zum Grundton hat. daneben den Kampf zwischen christlicher und unchrist licher Gesinnung in der Arbeiterschaft, d. i. zwischen christlicher Gewerkschaft und Sozial, demokratie darstellt. Volkstümlich gehalten, in sozialer Hinsicht belehrend, ist der Roman in seiner schlichten und dabei spannenden Schreibweise ein «abrer llsItzKsman. Der Pröpstinghof ist für Volks- und Vereinsbibliotheken wie geschaffen und noch nirgends veröffentlicht. LerugrDellingliligeiir in 8e»nung mit z»°/o Rabatt. gegen var mit rrV,°/o Rabatt uncl i,/,o. Der Einband für das Freiexemplar wird mit 60 H berechnet. Ich bitte, diesem Roman ein größeres Interesse entgegenzubringen, und sehe Ihrer gefälligen Bestellung entgegen, wenn noch nicht geschehen. Paderborn, 1. Oktober 1907. feiMailll SGöNlNgft.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder