In Lutz' Memoiren-Bibliothek als Herbst-Neuerscheinung: Der unbekannte Soldat von 1812 Beim Brand von Moskau und auf dem Rückzug in Schnee und Eis Selbsteclebniffe von Franyois Bourgogne Sergeant in Napoleons Garde Umfang 2Z Bogen, mit i6 Vollbildern von Faber du Faur und Pvon Ladenpreis kart. RM 5.—, Ganzleinen RM 6.50 Farbiger Umschlag und Einband von Rolf Walz Die ganz frisch aus dem Gedächtnis niedergeschriebenen Erinnerungen des Sergeanten Francois Bourgogne an den Brand von Moskau und den Rückzug der Großen Armee sind in ihrer Art unübertroffen. Die Schlichtheit und Ehrlichkeit der Erzählung drücken dem Ganzen den Wahrheitsstempel auf und heben das so inhaltsreiche Buch des einfachen Sergeanten von Napoleons Kaiser-Garde auf die Wertstufe weltgeschichtlicher Dokumente, wie es ihrer gleich ergreifende und erschütternde nur wenige gibt. Die erste deutsche Ausgabe erschien bereits im Jahre 1900*) in Lutz' Memoiren-Bibliothek, erlebte zahlreiche Auflagen und hat bis heute ihre Lebensfähigkeit auf dem deutschen Bücher märkte erwiesen. Nun erscheint dieses „fesselnde, fa oft ergreifende Bild des Lebens und der Leiden des Mannes in Reih und Glied", in einer neuen schonen Ausgabe für unsere kämp ferische, heldische Zeit, für unsere tapferen Soldaten des Weltkrieges, für unser neues deutsches Volk in Wehr und Waffen, wenngleich es sich um einen französischen Kameraden handelt. Der schlichte Sergeant der Kaisergarde erzählt ln seinem Buche von höchstem Soldatentum, von Kampfesmut, von Tapferkeit und Treue des einfachen Soldaten im schlimmsten Kriegs geschehen, von Not und Soldatenkod auf fremder Erde, und es gebührt mit Recht diesem Buch der neue Titel: Der unbekannte Soldat von 1812. Prof. Holzhausen-Bonn: „Bourgognes Memoiren gehören zu den Büchern, bei denen der Leser die Schläge der Mitternachtsstunde überhört." ') Unter dem Titel: Kriegserlebniffe 1812. Das Buch fand iyz6 Aufnahme in die Grundliste der Dorf büchereien, wodurch sein Wert und seine Volkstümlichkeit ersichtlich wird. Vierseitiger gemeinsamer Bild-Prospekt mit Löffler, „Ein Deutscher Hilst die Welt erobern". 2 Probestücke mit Vorzugsrabatt T Robert Lutz Nachfolger Otto Schramm Stuttgart K V» K K TH ß W TH G V V K TH TH TH W TH K K W K TH TH TH Nr. 201 Mittwoch, den 1. September 1937