Voll cbaotiscber 8pannnng wie /aares Urions ln 3. Anklage ersebienener „Lr'a sc/rmerg-samer De/d" (deinen HVl 3.70), kür den 8ie sicberbcb weiter arbeiten werden? blein, sondern drräblnng, die scbon mit einer Ikeibe von Lücbern nnd namentbcb mit clern „linier lies Vaterlandes" bewiesen bat, dab sie dem Volbe eingebt nncl es kür grobe Oekölüe begeistert, dnd jetrt ein Wort rnr blenerscbeinrmg „lene Mb Llrneb..." von klein Vmeribaner O. 8. Harrison (kleinen UM 3.10). Wir dringen jedes labr einen solcben Land der abentenerlioben 8^rannnng. drinnern 8is sieb an Doodmra, Das Desr'c/rt aar Deas^er (kleinen L.M 4.10), nncl an „dor^ Dren^ /rat <?äste aas ^merr/ca" (deinen lVVl 4.—) vorn gleicben Verkasser; al>er wir setren eine Vorbedingung: anelr solebe diteratnr mnb 8inn nnd mensebbebe brakt baben, nicbt ldoll so tnn. Oer dr- räblerband von Harrison nnd andern erküllt diese Voranssetrnng. desen 8ie einmal die erste dieser drräblnngen, eben von „jener Mib Hincb". Wir Alanden nicbt, daII 8ie dann dieses Lneb bester dnterbaltnng weg legen werden. Ilire bnnden aber werden sied glsicb verbalten — und diese „Männerlebtüre" wird — erprobter Weise — aneb den brauen ge- kallen — nnd den lugendbeben, denen 8ie das Lneb (wie anelr Hiltens „8cbweig8LM6n Helden") nnbedenblicb, ja sogar alrsiclrtlielr in die Hände geben dürken. Lei dieser Oelegenbeit: Das lugendbucb von Otto Niclrael, 8o cinkaeli ist es nrelrt (deinen LM 3.30), ersclreint jet/.t in 2. Verklage. bigentbcb lrat es lange gedauert — 9 Monate —, wenn inan die Bedeutung dieses „bentigen" Inngenbnebes, das so begeistert von der britib begrübt worden ist, in lürwägnng riebt. Waren 8ie aneb „sebnld" an diesein dangedanern? Dann, bitte, lesen 8ie einmal darin, geben 8ie es einem becbrebnjäbrigen. Man sollte glauben, dab dieses Lnelr, das von einer groben deutseben Leitung „als der bünig des Lüelrerberges" bereicbnet worden ist, rasclrer als bisber rur 3. Anklage scbreiten mübte. Ober andere Lüclrer, die aneb nicbt lange ank sieb warten lassen werden, sprecben wir rnerst ank dem Wege der üblicben Lörsenblatt- ^.nreige ru Ibnen. bür die vorerwäbnten Werbe Zettel in dieser lVnmmer. Mit bollegi aler Legrübung H 461* Nr. 201 Mittwoch, öcn 1. September 1037 3411