<A ei-zc/riene/i <A L*,et »uttcklulri'sicke Lekritten über «len kreikeitrksmpl «ler vretszns krok. Dr. I . WeisAerber Var vi'etonentum nsek Usum, LskI un«I I.edenri«r»tt 8" / 40 Zeiten mit ü Karten / k!Vl 1.40 4- Or. ^IIIv Kro^munn vi^eiL Da V^eiLiLk (Oie OrelgAne clen Oieloiien!) 8o / 103 8eiteir mit 4 Xarteir und 2 l^aleln KN 3.40 Fc/r^i/ten^ei/re Oeuksc/ren 6e§6//sc/ra/t /ce/risc/re //e/r 6 6 Lpärliek isd die keimriiis vom Volkstum und ist es, da6 liier Lvvei lreruleue Reimer das V^ort ergreifen und klar und eiudriu^lieli riei- ßeu, wie das von kraokreiek mit allen Nittein unterdrückte, lre^akte Volk der Lretonen durek dalirkunderte l>is in die Oe^enwart ^enü^end Uralte reifte, um in rakem Xampl ße^en lran- rösiseke Dlrermaekt das keelit aut eigenes volkliekes keben ru bekannten. Dßsx dlienie/er Vsrlsz / i-islle (Lssls) 2n diesen Tagen erscheint: Kerle und Köpfe Kleine Geschichten aus dem flämischen Kempenland. Von Jef Simons. Übertragen von Franz Fromme. n8 Seiten mit z7Abb. Geb.RMz.80 „Eine Reihe köstlicher kleiner Erzählungen, die von der ersten bis zur letzten Zeile den Leser auö fröhlichem Lächeln nicht entlasten. Aus den oft derben und deftigen Bildern und dem Wandel ihrer Gestalten tauchen gültige, tief verankerte menschliche Weisheiten auf, von denen sich der deutsche Mensch in seiner nahen Verwandtschaft besonders gern ansprechen läßt. Eine besonders schöne Geschichte, die ^Knockout^ heißt, hat den Vorzug, in der sehr fein durchdachten Führung ihres Inhalts eine klassische Perle der Weltliteratur dar zustellen, indem sie ein nationales Erlebnis philosophisch dem gutgesinnten Gelächter der Menschheit preisgibt. Franz Fromme erklärt in einer Einführung sehr behutsam die Verflechtung der christkatholischen Vorstellungswelt und ihres Brauchtums mit dem flämisch-germanischen Wesen. Die Er zählungen hat Bogacrts mit leicht hingesetzten Zeichnungen glücklich auögestattet. Allen Lesern darf ein reicher Ge nuß und eine besinnliche Freude prophezeit werden." Nr. 146 Mittwoch, ben 26. Juni 1S40 lliäl«/. 4VK8ri>Il-V». VKNI^V 2895