Anerkannt ausgeieicknete iVerke, für die jetzt der Ansatz lolmt! Südosteuropa Vau und entwicklung der Nirtlcliaft von Dr. rer. pol. habil. Hermann 6roV Abteilungsleiter am Südosteuropa-Institut. Stellvertretender Direktor des Institutes für Mittel- und Südost-Europäische Wirtschaftsforschung an der Universität Leipzig. VIII und 231 Seiten, kartoniert UM S.— Oie südosteuropäisckenStaaten inEinzeldürstellunden Herausgegeben in Verbindung mit dem Südost-Ausschuß der Deutschen Akademie von fran? ^kicrfclder Oas liönigreick Südslawien Unter Mitarbeit von GerhardGesemann, Egon Heymann, JosefMärz, Friedrich Wilhelm v.Oertzen, Alois Schmaus, Hans Schwab, France Stelö,Giselher Wirsing. Mit einem Geleitwort von Karl läauodoker. XIV u.248 S.mit 42 Bildern u. einem Namenverzeichnis, kart. UMü.- A Klioobf KÖLN bklkUGLl ^ z. Lordewijk Roman / Aus dem Holländischen von Emil Charlet 352 Leiten / Leinen RM 6.50 / Geheftet RIN 4-- Ein Entwicklung»- und Leitroman großen Atils, der uns ein sehr aufschlußreiches Bild vom heutigen Leben der reichen und armen Gcsellschastsschichten Hollands zeigt. „Hannoverscher Anzeiger" vom i8. ig^g . . . Äus offenbar reicher Erfahrung ein vielseitiges Bild des wirtschaftlichen und sozialen Lebens im heutigen Holland. „berliner L6rsen-2ettung" vom 18. 2. 1940 Lordewijk, selber Anwalt von Beruh gibt in seinem fesselnd und flüssig erzählten Roman in einem ausgesprochenen juristischen Milieu das Bild eines jungen Menschen, unehelicher Hohn einer charakter festen, ja starren Krau und eines Gerichtsvollziehers, der hart an der Grenze der Ariminalität streift. Hohn seiner Mutter, aber im Blute dem Gewaltmenschen, der sein Bater ist, verwandt, geht der Zunge unter harten Entbehrungen unbeirrbar den Meg zum Erfolge, der ihn aus einem Laufburschen und Lüroschreiber zum Rechtsanwalt in dem Büro, in dem er anfing, emporführt. Rudolf Hechel ln der „Deutschen Rundschau", Januar 1940 Larl Achünemann / Verlag / Hremen 415» Nr. 14S Mittwoch, üen 2g. Juni 1040 Lgy?