oic «oc«rkii 2v avkvi.»ßsuir6 komon. Lo. 460 Lkitsn. In l-oinon co. k-I4 s.— 2051/V X0SS/1X vie VLI.5IA7I von «.IkvkNH komon. 336 S6it6N. In t.oin6n 7.— Oboesot^t von Otto ^onst cio Sottogtio In diesem Schlußband der Trilogie „Frau Maria" vollendet sich in dramatischer und tiefergreifender Weise das Schicksal der Quedlinburger Kano nissin Maria von Bronnen. Als Meisterin des historischen Romans, offenbart E. v. Handel- Mazzetti in diesem ihr ganzes Lebenswerk krönenden Band von neuem, wie lebensnah und ewiggültig ihr Thema von der erlösenden Liebe ist. Mit den Hauptgestalten ihrer Tri logie hat sie drei Figuren in die Weltliteratur eingeführt, die in der Verlebendigung des Ge botes res est curllas" kaum noch übertroffen werden können. Die Dichterin Zofja Kossak, die von berufenen Kennern der polnischen Literatur neben Ricarda Huch und Handel-Mazzetti, neben Undset und Selma Lagerlöf gestellt und als stärkstes Talent seit Sienkiewicz gefeiert wird, gibt in diesem Werk ein Bild des Zusammenstoßes zweier Welten, der asiatischen des Maffenmenschen und der europäisch-christlichen. Der in dem Roman geschilderte Mongolensturm von 1241 mutet heute seltsam aktuell an; durch die von blut- vollem Leben gefüllten Seiten des Buches braust wahrhaft ein „Sturm aus Asien".