5462 W 233, 7. Oktober 1931. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhanbel. neue vierer Za«irer Den nachstehenden, in den letzten Monaten erschienenen Werken bitten wir die gleiche Beachtung zu schenken wie den Neuerscheinungen. Da sie durch umfangreiche Werbung beim Publikum schon gut eingeführt sind, werden sie im Herbst-und Weihnachtsgeschäft von vornherein starke Nachfrage auslösen. VOl.OK?S VI^SLk 0k« oukttiirkk kioman. 319 Seitsn. In l.sinsn kll 7.— „Ein buntes und temperamentvolles Buch, das in den Randbezirken des heutigen Kärnten und zwar zur Zeit der Türkenkriege spielt. Durch Wirrnis und Sünde strauchelt und kämpft der Held sich hindurch, bis er und sein heidnisches Liebchen sich zu einer höheren Erkenntnis durch ringen und, schon vom Tode beschattet, ihr Heil finden in dem Bekenntnis: .Gloria in ex- cLlsis Oeo. Literarische Welt, Berlin vkk Kon»»! 0k5 «kH.>0kI« 322 Seiten. In l-einen kbl 7.— „,Den Roman des Heiligen^ nimmt man erst mit Zögern in die Hand. Was kann nach Fe- derers Tode noch Schöneres über den Santo von Assisi gesagt werden? Aber man lese das Buch nur! Es ist ein völlig neu empfundenes, ein starkes sonniges Franziskusbuch. Beinahe eine neue Franziskusauffalsung. Hammer sieht den Heiligen ungefähr wie Chesterton es tut, nur ins Epische umgesetzt." Braunschweiger Wochenblatt ffk. lObl. oik «I.. ci.I5zSk7N vott ittvirittLktt 2. ^utl. 6.—11. Iscl. In l.sinsn kbl 7.S0 „Franz Johannes Weinrichs ,Elisabethbuch" hat bereits seinen Triumph durch die moderne Dichtung deutscher Gegenwart angetreten und wahrhaftig — in einer bislang nur selten erreichten dichterischen Beschwingtheit und künstlerischen Größe, hat hier der harmonische Zusammenklang von katholischer Frömmigkeit und wahrer, künstlerischer Gestaltungskraft dem deutschen Volke in dieser von tiefreligiöser Inbrunst durchglühten ,vita sacra', das herrlichste Denkmal der großen Toten geschenkt." G-rm-ni-, Benin